Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nachdem Karl V. König in Spanien und Kaiser im Heiligen Römischen Reich geworden war, wurde Anfang der 1520er Jahre in mehreren Verträgen eine Lösung für seinen Bruder Ferdinand gefunden: Ferdinand, der in Spanien aufgewachsen war und nur schlecht Deutsch sprach, übernahm die Regierung in den österreichischen Erblanden der Habsburger.

  2. Ferdinand Piëch. Ferdinand Piëch (2008) Ferdinand Karl Piëch [ ˈpiɛç] (* 17. April 1937 in Wien; † 25. August 2019 in Rosenheim [1]) war ein österreichischer Manager und Großaktionär der Porsche Automobil Holding SE. Von 1993 bis 2002 war er Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und danach bis 2015 deren Aufsichtsratsvorsitzender .

  3. Ferdinand Karl. Ferdinand Karl ist der Name folgender Personen: Ferdinand Karl von Habsburg : Ferdinand Karl (Österreich-Tirol) (1628–1662), Erzherzog von Österreich-Tirol. Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806), auch Ferdinand Karl Anton von Este, Generalgouverneur der Lombardei, Begründer des Hauses Österreich-Este.

  4. Ferdinand Karl was the third son of Archduke Charles Louis of Austria and Princess Maria Annunciata of Bourbon-Two Sicilies. Archduke Franz Ferdinand, whose assassination at Sarajevo on 28 June 1914 launched World War I, was his elder brother. He served as a major-general in the Austro-Hungarian Army .

  5. Auf Befehl vom Reichsführer SS, Heinrich Himmler, wird General der Panzertruppen Ferdinand Schaal am nächsten Morgen durch SS-Obergruppenführer Karl Hermann Frank festgenommen. Nach seiner Entlassung aus der Wehrmacht wurde er dann bis April 1945 in Österreich gefangen gehalten. Dabei kam es sogar zum Gerücht, er wäre 1944 hingerichtet ...

  6. Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda ; † 20. April 1918 in New York ) war ein deutscher Physiker , Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi ), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

  7. Ferdinands Unterschrift: Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und ...