Yahoo Suche Web Suche

  1. Aktuelle Bücher zu Geschichte und Religion für Studium, Beruf & Praxis im Überblick. Schnell & bequem das richtige Buch finden mit dem Spezialisten für Fachbücher beck-shop.de

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2019 · Die Herzogin Anna Dorothea von Kurland unterhielt Anfang des 19. Jahrhunderts mehrere Salons. (Sammlung Museum Burg Posterstein) Zar Alexander I. reiste persönlich nach Löbichau, um die Ehe von Dorothée von Biron (1793-1862), Prinzessin von Kurland, mit Edmond de Talleyrand-Périgord (1787-1872), dem Neffen des französischen Staatsmanns Talleyrand, in die Wege zu leiten.

  2. 22. Apr. 2024 · Anna Dorothea von Kurland in diplomatischen Diensten unterwegs. Der Mann war reich und wurde noch reicher, weil Katharina II. ihm eine enorme Summe für den Verkauf von Kurland bar auf die Hand anbot. So waren er und Dorothea stets liquide. Zuvor, als Herrscher, soll er etwas trampelhaft gewesen sein. Etwas Besseres als der Verkauf konnte ihm ...

  3. Dorothea von Kurland. Anna Char­lotte Doro­thea von Medem wurde am 3. Februar 1761 in Meso­then (Lett­land) als Toch­ter des Reichs­gra­fen Fried­rich von Medem und Louise Char­lotte von Man­teu­f­fel gebo­ren. Im Jahre 1779 hei­ra­tete sie den Her­zog von Kur­land und Sem­gal­len, Peter von Biron. Im Auf­trag ihres Man­nes ...

  4. Herzogin Anna Dorothea von Kurland (1761-1821), Gemälde von Angelika Kauffmann (Museum Burg Posterstein) Schloss Tannenfeld, leer stehend im Sommer 2012. Erinnerung an die Herzogin von Kurland bei einem internationalen Treffen in Tannenfeld und Posterstein anlässlich ihres 250. Geburtstags 2011: Eine lange Tafel lud mehr als 70 geladene, internationale Gäste zum Picknick im Park des ...

  5. 17. März 2022 · Eine neue, umfangreiche Würdigung der Herzogin Anna Dorothea von Kurland ist 2018 auf Lettisch und 2021 auf Französisch erschienen. Monika Diedrich aus Ponitz, ausgebildete Französischlehrerin und Mitglied des Museumsvereins Burg Posterstein, hat das 400 Seiten starke Werk ehrenamtlich ins Deutsche übersetzt.

  6. August 2021 jährte sich der Todestag der Herzogin Anna Dorothea von Kurland zum 200. Mal. Oft notierte sie Sätze wie „Ich verlaße nicht gerne mein freundliches Loebichau u. die Ruhe die ich hier genieße“ in ihr Tagebuch. Ihr Leben bewegte sich im Spannungsfeld zwischen glänzend-weltläufiger Präsentation und zunehmend zurückgezogener Einfachheit in einer komplexer werdenden Welt ...