Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich IV. wurde 1050 geboren - vermutlich in Goslar im Harz - und übernahm schon mit 6 Jahren nach dem frühen Tod seines Vaters die Krone. Seine Mutter Agnes unterstützte ihn zunächst bei der Ausübung der Regentschaft. Als 12-jähriger wurde Heinrich auf einem Rheinschiff entführt (Staatsstreich von Kaiserswerth).

  2. Heinrich IV. im Lichte der Verteidiger des salischen Herrschaftssystems. In: Gerd Althoff (Hrsg.), Heinrich IV., Ostfildern 2009, S. 161–188, hier: S. 183f. Gerd Tellenbach: Der Charakter Kaiser Heinrichs IV. Zugleich ein Versuch über die Erkennbarkeit menschlicher Individualität im hohen Mittelalter.

  3. Heinrich IV. war von 1572 bis 1589 als Heinrich III. König von Navarra. Als Anführer der Hugenotten-Partei spielte er in den Hugenotten-Konflikten eine bedeutende Rolle. Geboren wurde Heinrich IV. am 13. Dezember 1553 in Pau im Königreich Navarra, das in den südwestlichen Pyrenäen lag. Er war der zweite Sohn von Anton von Bourbon (1518 ...

  4. 1. Jan. 2016 · Heinrich IV. aus dem Geschlecht der Salier muss um die Macht im Reich kämpfen – mit den deutschen Fürsten und mit dem Papst. 6 min. 01.01.2016. Video verfügbar bis 24.01.2026. Mehr von ...

  5. 1. März 2024 · Für Heinrich IV. war es nun wichtig zu betonen, dass er die Kaiserwürde nicht vom Papst, sondern direkt von Gott erhalten habe: Als „von Gott gekrönt“ bezeichnete er sich in einer Urkunde, die kurz nach der Kaiserkrönung ausgestellt wurde. Mit der Betonung seiner unmittelbaren Einsetzung durch Gott erreichte Heinrichs Herrschaft zwar einen Höhepunkt, doch ignorierte er den wachsenden ...

  6. Heinrich IV. Heinrich. IV. König von Frankreich 1589 – 1610, * 13. 12. 1553 Pau, † 14. 5. 1610 Paris (ermordet); erster König aus dem Haus Bourbon, zunächst Hugenottenführer. Die Hochzeit Heinrichs mit Margarete von Valois (1572) nahmen die Königinmutter Katharina von Medici und König Heinrich III. zum Anlass, die meisten ...

  7. 28. Okt. 2008 · Im Januar 1077 kniet der deutsche König Heinrich IV. im Büßergewand vor der Burg Canossa in Oberitalien. Er fleht um die Aufhebung des Kirchenbanns, den Papst Gregor VII. über ihn verhängt hat.