Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geboren wurde Erzherzog Ferdinand Maximilian, wie sein Geburtsname lautete, am 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn als zweiter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie. Der junge Erzherzog zeigte früh eine gewisse künstlerische Begabung. Während Franz Josephs Erziehung darauf abzielte, einen perfekt funktionierenden Monarchen zu schaffen, ließ Sophie bei ihrem

  2. Österreichische Volkshymne, Melodie von Joseph Haydn, entstanden 1797, Originalaufnahme vor 1918. Anhören. Der Sohn Leopolds II. schaffte es, als "guter Kaiser Franz" in die Geschichte einzugehen. Erzherzog Franz ist nicht ohne Kenntnisse und auch nicht ohne Fleiß, von zwar kaltem und langsamen, aber richtigem Urtheil, apathisch gegen alles ...

  3. Ferdinand wurde also nach dem Tod seines Vaters 1835 Kaiser von Österreich. Wegen seiner mangelnden Eignung wurde ihm die "Geheime Staatskonferenz" zur Seite gestellt. Deren Vorsitz führte Erzherzog Ludwig, ein Bruder des verstorbenen Kaisers Franz II./I.; die weiteren Mitglieder waren Erzherzog Franz Karl, ein Bruder Ferdinands, sowie die eigentlich tonangebenden Personen: Staatskanzler ...

  4. Im Oktober 1916 von Franz Joseph kurz vor seinem Tod auf den Posten berufen, demissionierte Koerber wegen massiver Meinungsverschiedenheiten mit dem neuen Kaiser Karl bereits im Dezember desselben Jahres. Koerber beurteilte die schwierige Situation vollkommen illusionslos, als er meinte: „Der alte Kaiser war 60 Jahre lang bemüht, die ...

  5. Franz Karl von Österreich Andere Namen : Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich Eltern. ♂ Franz I von Österreich [Habsburg-Lothringen] b. 12 Februar 1768 d. 2 März 1835. ♀ Maria Theresia von Neapel-Sizilien [Bourbon-Sizilien] b. 6 Juni 1772 d. 13 April 1807. Wiki-page : wikipedia:de:Franz Karl von Österreich

  6. Franz Joseph bestieg 1848 den Thron des Kaisertums Österreich. Sein Herrschaftsverständnis war von großem Pflicht- und Sendungsbewusstsein geprägt. Nach den Wirren der Revolution 1848 war er bestrebt, die Legitimität der monarchischen Herrschaft durchzusetzen und den auseinanderbrechenden Vielvölkerstaat zusammenzuhalten. Dabei sah er sich zu weitreichenden Konzessionen

  7. Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich war ein Sohn von Kaiser Franz II./I. (1768–1835). 1848 verzichtete er zugunsten seines Sohnes Franz Joseph I. auf seine Thronansprüche.