Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Feb. 2017 · Aber das sind Mutmaßungen. Friedrich war ein liberaler Hoffnungsträger – ob er ein liberaler Monarch geworden wäre, der das Kaiserreich geprägt hätte, muss offenbleiben. Literatur: Ich empfehle das Buch von Frank Lorenz Müller, Der 99-Tage-Kaiser. Friedrich III. von Preußen. Prinz, Monarch, Mythos, München 2013

  2. Friedrich III. hatte während seiner Herrschaft mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen, darunter interne und externe Konflikte, politische Intrigen und wirtschaftliche Probleme. Die Politik von Friedrich III. zeichnete sich durch strategische Entscheidungen, diplomatisches Geschick und Machtspiel aus.

  3. Friedrich übernahm gemeinsam mit dessen Mutter die Vormundschaft für Ladislaus Postumus, dem nachgeborenen Sohns Albrecht II.. Mit der Geburt von Ladislaus begann auch der Streit ums Erbe Albrechts. Im Mai 1440 wurde Ladislaus König von Ungarn, doch Wladislaw III. von Polen wurde zum Gegenkönig gewählt. Allerdings starb dieser 1444 im Kampf gegen die Osmanen, sodass fortan Ladislaus ...

  4. Herkunft und Aufstieg zum Oberhaupt der Dynastie. Friedrich kam als ältestes der neun Kinder von Herzog Ernst und dessen zweiter Gemahlin Cimburgis von Masowien zur Welt. Der Vater war infolge der Linienteilung im Haus Habsburg Landesfürst in Innerösterreich geworden und herrschte in Steiermark, Kärnten und Krain.

  5. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen, aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser. Im Deutschen und im Deutsch-Französischen Krieg führte er jeweils eine Armee des preußischen Heeres.

  6. Friedrich III. (V.): Ehe und Nachkommen. Friedrich war mit Eleonora von Portugal (1436–1467; auch Helena genannt), Tochter von König Eduard von Portugal und Leonore von Aragón, vermählt. Portugal erlebte damals eine Blütezeit und galt als Seemacht. Über ihre Tante, die mit Herzog Philipp von Burgund verheiratet war, kam Eleonore in den ...

  7. 1888. 9. März: Nach dem Tod seines Vaters Kaiser Wilhelm I. wird Friedrich nach Berlin zurückgerufen. Trotz seiner schweren Krankheit entscheidet er sich für die Übernahme der Regierungsgeschäfte. Noch am selben Tag bestätigt er Bismarck und die preußischen Minister im Amt. Zwei Tage später trifft der todkranke Kaiser Friedrich III. in ...