Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Über 7 Millionen englischsprachige Bücher. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

    • Gutscheine

      Online-Einkauf mit großartigem

      Angebot im Geschenkgutscheine Shop.

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

    • Supermarkt

      Online-Einkauf mit großartigem

      Angebot im Lebensmittel & ...

    • Mehr erfahren

      Erfahren Sie mehr über unsere

      Plattform.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Apr. 2024 · Das Justus-Liebig-Museum ist das historische Labor des Chemikers Justus von Liebig, in dem er von 1824 bis 1852 gewirkt hat. Zunächst blieb das Laboratorium aus reinem Geldmangel, dann aber im wesentlichen auf Grund der Umsicht einzelner Personen quasi unverändert erhalten. Es wird heute als ein Glücksfall verstanden, so dass das Liebig ...

  2. 24. Apr. 2023 · Experimentierfreudig. Mit 15 flog Justus von Liebig (12. 5. 1803 bis 18. 4. 1873) vom Gymnasium, auch seine Apothekerlehre endete vorzeitig – bei Versuchen mit Silbersalzen hatte er einen ...

  3. 150. Todestag von Justus von Liebig. Chemie-Titan zwischen Dünger und Fleischextrakt. Justus von Liebig gilt als „Vater der organischen Chemie“. Der von seinen Schülern kultisch verehrte ...

  4. Justus Freiherr von Liebig. * 12.05.1803 in Darmstadt. † 18.04.1873 in München. Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung vonLIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher ...

  5. Joseph Esslen: Das Gesetz des abnehmenden Bodenertrages seit Justus von Liebig. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung, München 1905 byterfly.eu; Claus Priesner: Liebig, Justus Freiherr von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 497–501 MDZ München

  6. Liebig als junger Student 1821, Zeichnung von 1843. Justus von Liebig (ca. 1860) Justus von Liebig, Totenmaske. Durch Vermittlung seines Vaters begann Justus im Herbst 1819 ein Chemiestudium in Bonn bei Karl Wilhelm Gottlob Kastner, der sein Talent schnell erkannte und ihn als Assistenten in seinem Labor beschäftigte.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach