Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pierre-Simon Laplace wurde am 28. März 1749 geboren . Pierre-Simon Laplace war ein bedeutender französischer Mathematiker und Astronom, der insbesondere auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie und Differentialgleichungen arbeitete, die „Mechanik des Himmels“ erforschte und gelegentlich als „Newton Frankreichs“ bezeichnet wird.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. Pierre-Simon, Marchiz de Laplace (n. 23 martie 1749 , Beaumont-en-Auge , Basse-Normandie , Franța – d. 5 martie 1827 , Paris , Restaurația franceză ) a fost un matematician , astronom și fizician francez , celebru prin ipoteza sa cosmogonică Kant-Laplace , conform căreia Sistemul Solar s-a născut dintr-o nebuloasă în mișcare.

  3. Pierre Simon de Laplace [ laplas] ( 23. března 1749 – 5. března 1827) byl francouzský matematik, fyzik, astronom a politik; člen Francouzské akademie věd, Královské společnosti v Londýně a Komise pro míry a váhy . Laplace je právem považován za jednoho z největších vědců vůbec. Zanechal monumentální dílo již svým ...

  4. 1. Jan. 2013 · Zusammenfassung. Gegenüber von Tunbridge Wells auf der anderen Seite des Kanals feierte der Bürgermeister eines kleinen Dorfes in der Normandie ungefähr zur selben Zeit, als sich Thomas Bayes das Kugelexperiment überlegte, die Geburt seines Sohnes Pierre-Simon Laplace, der zum Einstein seines Zeitalters werden sollte. Download chapter PDF.

  5. Pierre-Simon Laplace. 23. ožujka 1749. 5. ožujka 1827. Pierre-Simon, markiz Laplacea ( Beaumont-en-Auge, Normandija, Francuska, 23. ožujka 1749. – Pariz, 5. ožujka 1827.) bio je francuski matematičar i astronom čiji su radovi znatno doprinijeli razvoju matematike, astronomije i statistike.

  6. 19. Feb. 2024 · Pierre-Simon (Marquis de) Laplace (* 28. März 1749 in Beaumont-en-Auge; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Naturwissenschaftler, Mathematiker und Astronom. Er formulierte unter anderem das medizinisch sehr relevante Laplace-Gesetz, welches den Zusammenhang von Gefäßbeschaffenheit, transmuralem Druck und Wandspannung erklärt.