Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Některá data mohou pocházet z datové položky. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff ( 22. prosince 1848, zámek Markowitz u Mogilna – 25. září 1931 Berlín) byl německý klasický filolog, editor a překladatel řeckých básníků a předseda Pruské akademie věd .

  2. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff Absolvierte 1867 das Gymnasium Schulpforta, studierte in Bonn und Berlin, wo er 1870 promovierte und sich, nach der Teilnahme am Krieg 1870/71,1874 habilitierte. 1876 Ordinarius in Greifswald, 1883 in Göttingen, 1897 in Berlin. Wirkl. Geheimrat. Verheiratet mit Marie, Tochter Theodor Mommsens.

  3. 4. Jan. 2023 · Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, aus wohlhabender Gutsherrenfamilie, besuchte das Gymnasium Schulpforta. Nach dem Abitur 1867 begann er ein Studium der Klassischen Altertumswissenschaften in Bonn, u. a. bei Jacob Bernays und Otto Jahn. Er freundete sich dort mit dem gleichaltrigen Kommilitonen

  4. Philologiestudium in Bonn, u. a. bei Hermann Usener und Otto Jahn Herbst. 1869. Wechsel nach Berlin. 20.7.1870. Promotion ( Observationes criticae in comoediam Graecam selectae) bei Moriz Haupt. Briefwechsel Ulrich und Ulrike von Wilamowitz-Moellendorffs. Juli 1870–Juli 1871.

  5. Tragödie von Euripides; übersetzt von Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff; Wilamowitz-Moellendorf von; Broschüren zur Kriegsschuld; Alle Objekte (22) Externe Links: Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ; Bibliothèque n ...

  6. 21. Feb. 2023 · The reference library of the classical philologist Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff consist of about 250 volumes. He bequeathed them to the 'Berliner Institut für Altertumskunde'. They contain several handwritten notes and occasional pieces of his correspondence. Berliner Stadtbibliothek as part of Berlin's Central and Regional Library owns ...

  7. 4. Apr. 1991 · We learn that Wilamowitz replied to Eduard Meyer’s review and are directed to a discussion of this exchange in the Mnemosyne volume on Meyer. On the other hand I was perplexed to see information about the dedication of the book removed, for this is often significant, as Calder (whose preface is dated “The 142nd Birthday of Ulrich von ...