Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Label. Description. Also known as. English. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. German classical philologist (1848-1931) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff. Ulrich Willamowitz.

  2. Tragödie von Euripides; übersetzt von Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff; Wilamowitz-Moellendorf von; Broschüren zur Kriegsschuld; Alle Objekte (22) Externe Links: Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ; Bibliothèque n ...

  3. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Mitgliedschaft (en) 1874 Privatdozent an der Universität in Berlin. 1876 Professor für klassische Philologie an der Universität Greifswald. 1883 Professor für klassische Philologie an der Universität in Göttingen. 1897 Professor für klassische Philologie an der Universität in Berlin. 1915-1916 Rektor ...

  4. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff fue un destacado filólogo y helenista alemán. (es) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, né le 22 décembre 1848 dans le domaine de Markowitz près de Mogilno en Posnanie et mort le 25 septembre 1931 à Berlin, fut l'un des plus célèbres philologues allemands. (fr)

  5. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Některá data mohou pocházet z datové položky. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff ( 22. prosince 1848, zámek Markowitz u Mogilna – 25. září 1931 Berlín) byl německý klasický filolog, editor a překladatel řeckých básníků a předseda Pruské akademie věd .

  6. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848-1931) Zitate mit Quellenangabe. Weblinks. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung. 1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert . Die gesichtete Version wurde am 2. Februar 2011 markiert. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff.

  7. Philologiestudium in Bonn, u. a. bei Hermann Usener und Otto Jahn Herbst. 1869. Wechsel nach Berlin. 20.7.1870. Promotion ( Observationes criticae in comoediam Graecam selectae) bei Moriz Haupt. Briefwechsel Ulrich und Ulrike von Wilamowitz-Moellendorffs. Juli 1870–Juli 1871.