Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von Karl Mannheim erstveröffentlichung: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 7, 1928, heft 2, S. 157–185, heft 3, S. 309–330. c/o V. dreier, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, universität zu Köln, lindenburger Allee 15, 50931 Köln, deutschland e-Mail: volker.dreier@uni-koeln.de

  2. Mannheim, Karl, eigentl. Károly, ungarisch-deutscher Philosoph und Soziologe, geb. 27.3.1893 Budapest, gest. 9.1.1947 London. Als Sohn ungarisch-deutscher Eltern jüdischer Abstammung studierte M. seit 1912 in Budapest, Berlin, Paris, Freiburg und Heidelberg Philosophie, Kunstgeschichte und Soziologie. Er promovierte 1918 in Budapest mit einer ...

  3. 30. Apr. 2019 · Zusammenfassung. Karl Mannheims Beiträge zur Grundlegung einer kultursoziologischen Forschungsperspektive fußen auf seinen methodologischen und materialen Beiträgen zur Wissenssoziologie. Der für sein Soziologieverständnis kennzeichnende methodologische Relationismus ist ebenso für Mannheims kultursoziologische Analytik grundlegend und ...

  4. 23. Okt. 1984 · Karl Mannheim (1893-1947) studierte und lehrte in Budapest Philosophie, Germanistik und Romanistik. Nach der Niederschlagung der Ungarischen Räterepublik emigrierte er über Wien nach Deutschland, wo er in Heidelberg bei Alfred Weber habilitierte. 1930 erhielt er einen Ruf an die Universität Frankfurt, mußte aber 1933 nach England emigrieren ...

  5. Karl Mannheim (1893-1947) war Philosoph und Soziologe, der u. a. in Heidelberg, Frankfurt am Main und London lehrte. Er gilt als einer der Begründer der Wissenssoziologie. Er gilt als einer der Begründer der Wissenssoziologie.

  6. 3. Nov. 1980 · Strukturen des Denkens. Herausgegeben von David Kettler, Volker Meja und Nico Stehr. In den beiden hier versammelten Schriften über die Eigenart kultursoziologischer Erkenntnis und Eine soziologische Theorie der Kultur und ihrer Erkennbarkeit untersucht Karl Mannheim die Frage, ob es eine Soziologie der Kultur geben kann – denn die Idee ...

  7. Mannheim, Karl (1922): Die Strukturanalyse der Erkenntnistheorie, Kant-Studien, Ergänzungsheft Nr. 57, Berlin, Verlag von Reuther & Reichard. Mannheim, Karl (1929a) : Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen, in: Verhandlungen des Sechsten Deutschen Soziologentages vom