Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Feb. 2005 · Auch heute noch bezeichnet sich der 61-jährige Klaus von Klitzing als fanatischer Experimentalphysiker. Und als solcher ist er nach wie vor aktiv. Es treibt ihn von einer Fachkonferenz zur ...

  2. Biographical. Born 28th June 1943 in Schroda (Posen), German nationality. February 1962. Abitur in Quakenbruck. April 1962 to March 1969. Technical University Braunschweig Diploma in Physics. Title of diploma work: “Lifetime Measurements on InSb” (Prof. F. R. Keßler).

  3. Klaus von Klitzing fand heraus, dass der Stromfluss durch einen Halbleiter weitgehend durch ein Naturgesetz bestimmt wird. Quantisierter Hall-Effekt wird seine wegweisende Entdeckung genannt. Dieser Effekt ermöglicht erstmals, ein exaktes Maß für den elektrischen Widerstand festzulegen – als Naturmaß mit der Einheit Ohm.

  4. www.leopoldina.org › member › MemberMitglieder

    Klaus von Klitzing ist ein Wissenschaftler, der es als seine Verpflichtung ansieht, die Begeisterung für naturwissenschaftliche Disziplinen zu fördern. Er ist Namensgeber und Jury-Mitglied des 2005 ins Leben gerufenen Klaus-von-Klitzing-Förderpreises. Damit werden engagierte Lehrerinnen und Lehrer naturwissenschaftlicher Fächer ausgezeichnet, die durch ihr großes Engagement und ihre ...

  5. 17. Nov. 2016 · Klaus von Klitzing: Ja, ich nutze meine Freiheit am Institut. Wenn es sein muss, wird’s auch weit nach Mitternacht. Ich liebe die Ruhe dort, man kann zusammenhängende Gedanken fassen, das ist ...

  6. Klaus von Klitzing ist ein Wissenschaftler, der es als seine Verpflichtung ansieht, die Begeisterung für naturwissenschaftliche Disziplinen zu fördern. Er ist Namensgeber und Jury‐Mitglied des 2005 ins Leben gerufenen Klaus‐von‐Klitzing‐Förderpreises. Damit werden engagierte Lehrerinnen und

  7. Klaus von Klitzing (born June 28, 1943, Schroda [Sroda], German-occupied Poland) is a German physicist who was awarded the Nobel Prize for Physics in 1985 for his discovery that under appropriate conditions the resistance offered by an electrical conductor is quantized; that is, it varies by discrete steps rather than smoothly and continuously.