Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sketch of Carl Correns, Kaiser-Wilhelm Institute for Plant Breeding, one of the rediscovers of Mendel's work. ID: 12163. Source: EA. 16223. Biography 6: Carl Correns (1864-1933) Hugo de Vries, Carl Correns and Erich von Tschermak-Seysenegg were the three scientists who rediscovered Mendel's laws in 1900. ID: 16223.

  2. Carl Correns (Quelle: Photo Verlag Scherl, Berlin, o. J.) Carl Erich Franz Joseph Correns (* 19. September 1864 in München; † 14. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Pflanzengenetiker. Er war einer der Wiederentdecker der Mendelschen Regeln. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Correns “.

  3. Although it is textbook knowledge that the German botanist Carl Correns counts among the re-discoverers of Mendel’s laws, his work has not received much attention in the historiography of genetics. Together with Theodor Boveri (1862–1915), Erwin Baur (1875–1933), and Richard Goldschmidt (1878–1958), he belonged to the founding figures

  4. Die Wunderblume ist eine ausdauernde oder einjährige [2] krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 1, [2] selten bis zu 2 Metern erreicht. Sie bildet als Überdauerungsorgane Wurzelknollen, die schwarz oder schwarzbraun sind. [2] Die aufrechten Stängel sind reich verzweigt, zylindrisch, kahl bis leicht flaumig behaart und an den Knoten ...

  5. Correns begann 1885 ein Studium an der Universität München. Er studierte Botanik, Chemie und Physik an den Universitäten München und Graz und wurde 1889 in Hamburg bei Carl Wilhelm von Nägeli mit einer Arbeit über das Dickenwachstum von Algen-Zellwänden zum Dr. phil. promoviert. Danach war er Assistent bei Gottlieb Haberlandt im Botanischen Institut der Universität Graz, bei Simon ...

  6. Carl Erich Correns (1864-1933) Carl Correns was born in Münich, Germany, and was orphaned at an early age. He was raised by his aunt in Switzerland. In 1885, he entered the University of Münich to study botany. Carl Nägeli, the botanist to whom Mendel wrote to about his pea plant experiments, was no longer lecturing at Münich.