Yahoo Suche Web Suche

  1. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Dez. 2022 · Thorne, B. (1992) Carl Rogers. London: Sage. By Kendra Cherry, MSEd Kendra Cherry, MS, is a psychosocial rehabilitation specialist, psychology educator, and author of the "Everything Psychology Book." Carl Rogers helped found humanistic psychology and was one of the most influential psychologists of the 20th century.

  2. 22. Dez. 2022 · Akzeptanz als Impuls zur Veränderung. “Das seltsame Paradoxon ist, dass, wenn ich mich so akzeptiere wie ich bin, ich die Möglichkeit erlange, mich zu verändern.”. Für Rogers gilt die Akzeptanz als Basis für jeglichen Wandel. Wenn diese nicht existiere, sei es nicht möglich, sich zu ändern, weil der Geist verloren sei, erklärte er.

  3. In seinem Buch „Entwicklung der Persönlichkeit“ (Rogers, C.: Entwicklung der Persönlichkeit 1976) betitelt er gleich sein erstes Kapi­tel mit „Das bin ich“. Hierin zeichnet er die Entwicklung seiner fachlichen Ansich­ten und seiner per­sönliche Philosophie nach. Geboren wurde Rogers 1902 in Oak Park, als viertes von sechs Kindern ...

  4. 18. Apr. 2024 · Carl Rogers (born January 8, 1902, Oak Park, Illinois, U.S.—died February 4, 1987, La Jolla, California) was an American psychologist who originated the nondirective, or client-centred, approach to psychotherapy, emphasizing a person-to-person relationship between the therapist and the client (formerly known as the patient), who determines the course, speed, and duration of treatment.

  5. Die Entwicklung der Personenzentrierten Gesprächstherapie. Die erste Phase dieser Entwicklung beginnt also dort, wo die letzte Seite endet – in den 40er Jahren. Man kann diese Phase in Rogers Schaffen als die der Entwick­lung der „nichtdirektiven Therapie“ bezeichnen. Vorwiegend in Chicago (1940 bis 1950) und in Ohio (1940 bis 1945 ...

  6. Carl Ramson Rogers wurde 1902 in Oak Park, einem Vorort von Chicago, als viertes von sechs Kindern geboren. Sein Vater war im Baugewerbe tätig. Carl wuchs in einem fundamental protestantischen Elternhaus auf. 1914 zog die Familie auf eine Farm bei Wheaton in der Nähe von Chicago. Der junge Rogers begann 1919 ein Studium der ...

  7. Die klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie (Personenzentrierter Ansatz) ist auf den amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers zurückzuführen. Klienten- bzw. Personenzentriert wird der Ansatz deshalb genannt, weil dem Menschen nicht als Objekt, sondern als gleichberechtigte Person begegnet wird, die in ihrer gegenwärtigen Lebensphase ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach