Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Okt. 2022 · NSERC prizes - Herzberg About the scientist Gerhard Herzberg. In the early 1920s, when young Gerhard Herzberg chose astronomy as his preferred profession, his application to Germany's Hamburg Observatory came back with the advice that "there is no point in thinking of a career in astronomy unless one has private means of support."

  2. 7. Feb. 2008 · Gerhard Herzberg, PC, CC, FRSC, physicist (born 25 December 1904 in Hamburg, Germany; died 3 March 1999 in Ottawa, ON ). Herzberg is recognized for his contributions towards the study of molecular spectroscopy. In 1971, he was awarded the Nobel Prize in Chemistry for his research on the structure of molecules, specifically free radicals ( see ...

  3. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  4. Gerhard Herzberg erhielt 1971 den Nobelpreis für Chemie "für seine Beiträge zur Kenntnis der elektronischen Struktur und Geometrie von Molekülen, insbesondere von freien Radikalen". Gerhard Herzberg zeigt uns durch sein Beispiel, dass wissenschaftliche Exzellenz und gesellschaftliche Verantwortung sich in keiner Weise gegenseitig ausschließen.

  5. Herzberg, Gerhard. Born Hamburg, Germany, 25 December 1904. Died Ottawa, Ontario, Canada, 3 March 1999. Gerhard Herzberg is widely regarded as the founding father of modern molecular spectroscopy. His textbook Atomic Spectra and Atomic Structure was first published in 1935, and the trilogy Molecular Spectra and Molecular Structure, Vol.

  6. Gerhard Herzberg war ein deutsch-kanadischer Physiker und Chemiker, der „für seine Arbeiten über die Elektronenstruktur und die Geometrie bei den Molekülen, insbesondere freier Radikale“ mit dem Nobelpreis für Chemie 1971 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 25. Dezember 1904 in Hamburg geboren und verstarb mit 94 Jahren am 3.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  7. Gerhard Herzberg war Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. Er studierte an der Technischen Hochschule Darmstadt (1924-1928), wo er auch 1928 seine Promotion zum Dr.-Ing. ablegte. Anschließend arbeitete er in Göttingen (1928/29) und Bristol (1929/30). Von 1930 bis 1935 war er als Assistent und Privatdozent an der TH Darmstadt tätig.