Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2018 · FRISCH, OTTO ROBERT (1904–1979) physicist, nephew of the physicist Lise *Meitner. Frisch was born in Vienna but was naturalized as a British citizen (1943). After gaining his D.Phil. in physics from the University of Vienna (1926) he worked at the national physics laboratory in Berlin (1927–30) and with the Nobel physics laureate Otto ...

  2. Frisch, Otto Robert, österreichisch-britischer Physiker, *1.10.1904 Wien, †22.9.1979 Cambridge; nach Forschungstätigkeit in Berlin und Hamburg ab 1934 Mitarbeiter von N. Bohr in Kopenhagen, 1939 Emigration nach England, 1943-46 Mitarbeit an der Entwicklung der amerikanischen Atombombe in Los Alamos, 1947-72 Professor in Cambridge; Arbeiten zur Atom- und Kernphysik, über Atom- und ...

  3. Das Frisch-Peierls-Memorandum war eine von den Physikern Otto Frisch und Rudolf Peierls im März 1940 in Birmingham abgefasste Denkschrift über die Möglichkeit des Baus einer „Super-Bombe“ durch Ausnutzung der bei Kernspaltung freiwerdenden Energie. Frisch und Peierls, die beide vor dem nationalsozialistischen Regime ins Ausland geflohen waren, wurden bei der Abfassung ihrer Denkschrift ...

  4. Otto Robert Frisch (1. října 1904, Víde ň – 22. září 1979, Cambridge) byl rakouský fyzik. Spolu se svou tetou, Lisou Meitner jako první popsal štěpnou jadernou reakci. Život. Narodil se a studoval ve Vídni. Po nástupu Adolfa Hitlera k moci ...

  5. Abstract. This interview was conducted as part of the Archives for the History of Quantum Physics project, which includes tapes and transcripts of oral history interviews conducted with approximately 100 atomic and quantum physicists. Subjects discuss their family backgrounds, how they became interested in physics, their educations, people who ...

  6. Gourmetfleisch & Steaks in Premiumqualität in 24 h sicher gekühlt geliefert Partner der Sterneköche Experten-Beratung

  7. 12. Feb. 2019 · Februar 1939, gaben die Atomphysikerin Lise Meitner und ihr Neffe Otto Frisch in einem Artikel für die Zeitschrift Nature die erste physikalisch-theoretische Erklärung der Kernspaltung. Nur wenige Wochen zuvor, im Januar desselben Jahres, hatte Otto Hahn, Nobelpreisträger für Chemie 1944 , eine Abhandlung über seine wissenschaftlichen Versuche zur Kernspaltung veröffentlicht.