Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für friedrich hund. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Okt. 2012 · Friedrich Hund (1896–1997) entdeckte den Tunneleffekt. Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  2. Friedrich Hund (1896-1997) Lebenslauf (Zeittafel, Arbeiten, Anmerkungen). Zeittafel 1896 Geburt am 4. Februar in Karlsruhe (Baden) Schulbesuch in Karlsruhe, Erfurt, Naumburg an der Saale 1915 Abitur in Naumburg an der Saale zwei Jahre beim Marine-Luftfahr-Wetterdienst Studium der Mathematik, Physik und Geographie in Marburg und Göttingen bei Richard Courant, David Hilbert, Carl Runge, Max ...

  3. Porträt Friedrich Hund. Titel (Vorlage): Professor für Theoretische Physik (1896-1997) Künstler (in): 120165449. Entstehungsdatum: 1997. Bestand: Kunstsammlung der Universität Jena.

  4. 31. März 1997 · Friedrich Hund war Professor für theoretische und mathematische Physik in Rostock, Leipzig, Jena, Frankfurt/Main und 1956 bis 1964 in Göttingen. Er bebefasste sich darüber hinaus mit der Geschichte der Physik, zu der er zahlreiche Arbeiten verfasste. Im Jahr 1974 erhielt Hund den Otto-Hahn-Preis für Chemie und Physik.

  5. Friedrich Hund (4 February 1896 – 31 March 1997) was a German physicist from Karlsruhe known for his work on atoms and molecules. He worked at the Universities of Rostock , Leipzig , Jena , Frankfurt am Main , Göttingen and was a member of the International Academy of Quantum Molecular Science.

  6. Friedrich Hermann Hund (4 February 1896 – 31 March 1997) was a Germany physicist from Karlsruhe known for his work on atoms and molecules.[1] Hund worked at the Universities of Rostock, Leipzig, Jena, Frankfurt am Main, and Göttingen. Hund worked with such prestigious physicists as Schrödinger, Dirac, Heisenberg, Max Born, and Walter Bothe. At that time, he was Born's assistant, working

  7. 23. Juni 2022 · Friedrich Hund, der seit 1957 das Institut leitete, konnte den Anschluss an die frühere internationale Bedeutung des Instituts herstellen. Seine Entdeckung des Tunneleffekts, die Hund'sche Regel und die Hund-Mulliken-Theorie ermöglichten die effiziente Anwendung der Quantenmechanik auf die Kernphysik, die Molekülphysik und die Chemie ...