Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · Er wurde Professor am Moskauer Institut für Physik und Technologie und arbeitete am nach seinem Vater benannten Kapiza-Institut für Physikalische Probleme an der Russischen Akademie der Wissenschaften.

  2. 17. Mai 2024 · Philip W. Anderson (1923–2020) wurde in Indianapolis geboren und ist in Princeton gestorben, wo er lange als Professor für Physik tätig war. 1977 bekam er den Nobelpreis „für grundlegende theoretische Leistungen zur Elektronenstruktur in magnetischen und ungeordneten Systemen“. Berühmt geworden durch seinen Aufsatz „More is ...

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Yuri_SvirezhevYuri Svirezhev – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Danach besuchte er das Moskauer Institut für Physik und Technologie (MIPT), an dem er 1961 einen Abschluss in den Fächern Mathematik und Mechanik sowie im Jahre 1964 seine Graduierung (Kandidat der Wissenschaft) erlangte.

  4. 13. Mai 2024 · Minejew studierte am Moskauer Institut für Physik und Technologie und wurde 1974 am Landau-Institut für Theoretische Physik in Moskau promoviert und 1983 habilitiert (russischer Doktortitel).

  5. Vor 3 Tagen · 03.06.2024. Dr. Klaus Kilimann als Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock bei der Eröffnung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde am 28.02.1992. Das Institut für Physik der Universität Rostock trauert um seinen ehemaligen Kollegen, Dr. Klaus Kilimann. Er verstarb am 26.05.2024 nach schwerer Krankheit im Alter von 85 ...

  6. Vor 13 Stunden · Egbert Zojer vom Institut für Festkörperphysik der TU Graz. Bildquelle: Lunghammer – TU Graz Foto: Helmut Lunghammer – TU Gaz. Wasserstoffspeicherung, Wärmeleitung, Gasspeicherung, CO2- und Wasserabscheidung – metallorganische Gerüstverbindungen (Metal-Organic Frameworks oder kurz MOFs) haben außergewöhnliche Eigenschaften aufgrund ihrer einzigartigen Struktur in Form von ...

  7. 29. Mai 2024 · Berliner Wirtschaftsuni öffnet sich für Klimaskeptiker. Die private Hochschule ESMT in Berlin soll die Wirtschaftselite Deutschlands ausbilden. Nun kooperiert sie ausgerechnet mit einem regierungsnahen, ungarischen Institut – das sich aus russischen Ölimporten finanziert und anti-europäische Ideologien verbreitet. 29.