Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dionysius von Alexandria (auch bekannt als Dionysius der Große; † 264/265) war der bedeutendste Schüler des Origenes und amtierte ab 248 als Bischof von Alexandria. Er gilt neben Cyprian von Karthago als einer der bedeutendsten Bischöfe des 3.

  2. St. Dionysius of Alexandria ; feast day November 17) was the bishop of Alexandria, then the most important Eastern see, and a chief opponent of Sabellianism. A Christian convert, Dionysius studied in Alexandria at the catechetical school headed by Origen, whom in 231/232 he was elected to succeed.

  3. Dionysios von Alexandria (auch Dionysios Periegetes) war ein möglicherweise aus Alexandria stammender griechischer Geograph des 2. Jahrhunderts n. Chr. Er ist der Verfasser der um 124 erschienenen Periegesis tes oikumenes ( Περιήγεσις τής οἰκουμένης ), einer Beschreibung der damals bekannten Welt in 1186 Hexametern .

  4. Dionysios Von Alexandria, De Natura: Ubersetzung, Kommentar Und Wurdigung: Mit Einer Einleitung Zur Geschichte Des Epikureismus in Alexandria ... / Hellenistic and Roman Philosophy, Band 5) | Fleischer, Kilian J. | ISBN: 9782503566382 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  5. 9. Aug. 2011 · Autor. Diophantos von Alexandria war griechischer Mathematiker und der bedeutendste Algebraiker der Antike. Über sein Leben ist nichts bekannt. Man weiß nicht genau, wann er lebte, vermutet aber um 250 n. Chr. in Alexandria (Ägypten). Sein Werk ist nämlich einem Dionysios gewidmet, bei dem es sich um Dionysios den Großen handeln könnte ...

  6. Dionysios von Alexandria, auch Periegetes genannt, war ein älterer Zeitgenosse der berühmten Geographen Marinos von Tyros und Klaudios Ptolemaios (2. Jh. n. Chr.), für sein Werk wählte er aber die didaktische Richtung der deskriptiven und nicht der mathematischen Geographie.

  7. 6. Aug. 1999 · Da die Bibel auf ein Alter des Gekreuzigten von 30 Jahren schließen lässt, gelangte Dionysius zum Jahr 754 als Geburtsdatum des Herrn. Der Rest war Formsache: aus dem Jahr 754 römischer Zeit ...