Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. 3. Nov. 2006 · Max Stirner: Der Einzige. Motto: Mir geht nichts über Mich! − Ich hab' Mein' Sach' auf Nichts gestellt! Erstveröffentlichung am 3. Februar 1998 − Erscheinen eingestellt am 3. November 2006. 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998. 2006, Heft 33/34: Meinem Liebchen Marie Dähnhardt. Rolf Engert, Der Einzige und seine ...

  3. 27. Juli 2018 · Max Stirner diagnostiziert, dass die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert den Beginn der “politischen Epoche” markiert. Der Bruch kam mit der Französischen Revolution. Der Tod des alten Staates und die Abschaffung und Begrenzung der Monarchie haben jedoch den einzelnen Menschen nicht befreit. Die demokratischen Revolutionen provozierten vielmehr die Geburt der Politik und die Verehrung des ...

  4. 27. Juni 2002 · Max Stirner (1806–1856) is best known as the author of the idiosyncratic and provocative book entitled Der Einzige und sein Eigenthum (1844). Familiar in English as The Ego and Its Own (a more literal translation would be The Unique Individual and his Property), both the form and content of Stirner's work are disconcerting.

  5. 21. Juni 2010 · So ist Stirner sowenig Nihilist wie Nietzsche; entwerten beide nicht das Individuum. Stirner antizipiert nicht nur Nietzsches These, dass Gott tot ist, sondern vor allem dessen Übermenschen, wenn ...

  6. www.maxstirner.orgMax Stirner

    Perchè Stirner. Max Stirner (Johann Kaspar Schmidt 1806-1856) è - perché i suoi scritti sono più vivi che mai - il pensatore più autenticamente ribelle e coerente che l’800 ci ha traghettato. Contro il suo scomodo pensiero si sono mobilitati i più grandi “fenomeni” a lui contemporanei e non, utilizzando i mezzi più disparati: dall ...

  7. 10. Apr. 2024 · Max Stirner (born October 25, 1806, Bayreuth, Bavaria [Germany]—died June 26, 1856, Berlin, Prussia) was a German antistatist philosopher in whose writings many anarchists of the late 19th and the 20th centuries found ideological inspiration. His thought is sometimes regarded as a source of 20th-century existentialism.