Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. MARTIN OPITZ (1597–1639) reformierte die deutschsprachige Literatur mit seiner Regelpoetik des deutschen Barock grundlegend. Über ein Jahrhundert hinweg war er der einflussreichste Dichtungstheoretiker im Land. Erst GOTTSCHED und später LESSING hatten einen ähnlichen Einfluss auf die Dichtungstheorie. In OPITZ’ Tradition standen auch seine Zeitgenossen, die ebenfalls Poetiken schrieben:

  2. Bibliotheksnutzung. Auf den Unterseiten zur Benutzung rechts erfahren Sie, wie Sie einen Benutzungsausweis beantragen können und wie Sie Medien aus unserem Bestand entleihen können - persönlich vor Ort, per Fernleihe über Ihre örtliche Bibliothek, oder per postalischer Direktausleihe. Ebenfalls gibt es hier Nutzungshinweise für unsere ...

  3. Die Literaturreform von Martin Opitz. Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattunge n Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300 ...

  4. Acht Bücher Deutscher Poematum. Die Acht Bücher Deutscher Poematum des Martin Opitz, im Jahr 1625 in Breslau erschienen, sind die erste autorisierte und von ihm selbst herausgegebene Gedichtsammlung seiner Werke. Opitz’ Sammlung zeichnet sich durch eine große Formenvielfalt aus: Lieder, Sonette, Epigramme und weitere lyrische Formen sind ...

  5. www.zgedichte.de › gedichte › martin-opitzMartin Opitz – Gedichte

    Martin Opitz (* 1597-12-23, † 1639-08-20) Voller Name: Martin Opitz von Boberfeld. Geboren in Bunzlau, gestorben in Danzig. Begründer der Schlesischen Dichterschule und ein bedeutender Dichter des Barock. Die schönsten Gedichte von Martin Opitz.

  6. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. In dem Gedicht „Carpe diem“, erschienen um 1624, von Martin Opitz, geht es um ein lyrisches Ich, das erkennt, dass die Zeit nicht ewig ist und es gerade wegen dieser Tatsache sein Leben genießen will. Das Gedicht entstand in der Barockzeit, welche sich mit bestimmten Themen und Motiven ...

  7. Buch von der Deutschen Poeterey ist der Titel eines 1624 erschienenen Werks von Martin Opitz mit einer Poetik der deutschen Sprache. Es handelt sich hierbei um die erste deutschsprachige Regelpoetik überhaupt. Sie enthält Vorschriften für regelgeleitetes Dichten für fast alle zu dieser Zeit verbreiteten lyrischen Gattungen und hat die ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach