Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › DemokritDemokrit – Wikipedia

    Demokrit, Kupferstich nach antiker Büste, 18. Jahrhundert Demokrit, Gemälde von Antoine Coypel (1692), Louvre. Demokrit (altgriechisch Δημόκριτος Dēmókritos, genannt auch Demokrit von Abdera; * 460 oder 459 v. Chr. in Abdera in Thrakien; † um 370 v. Chr.) war ein frühgriechischer Philosoph, der, obwohl ein jüngerer Zeitgenosse des Sokrates, den Vorsokratikern zugeordnet wird ...

  2. Demokrit. * 460 v. Chr. † 371 v. Chr. DEMOKRIT (sein richtiger Name lautete DEMOKRITOS von Abdera) zählt zu den größten Philosophen der griechischen Antike. Seine größte Leistung besteht in der Begründung der ersten Atomtheorie, aus der noch heute Teile Gültigkeit besitzen. Daneben gilt er als der Begründer der Induktionslogik.

  3. Demokrit keine schriftlichen Werke. Dennoch konnte man den Schriften späterer griechischer Autoren mit einiger Gewissheit entnehmen, dass Demokrit um 460 v.Chr. in Abdera, Thrakien, geboren wurde, wenn auch einige Historiker glau-ben, dass es eigentlich eher um 490 v.Chr. war. Er starb um 370 v.Chr. In seinen jungen Jahren wurde er von ägypti-

  4. Vereinfachte Atommodelle. zur Stelle im Video springen. (03:47) Vor allem für die aktuelleren Atommodelle wie das Bohrsche Atommodell und das Orbitalmodell gibt es geeignete Modelle, um die komplexen Zusammenhänge vereinfacht darzustellen. Dazu gehören das Schalenmodell und das Kugelwolkenmodell.

  5. 23. März 2023 · Demokrit und seine Beiträge zur Philosophie und Wissenschaft. Demokrit war bekanntlich ein Denker mit breit gefächerten Interessen, denn er stellte wichtige Überlegungen zu Ethik, Physik, Mathematik, Erkenntnistheorie, Geometrie und Musik an. Laut Diogenes Laertius umfassen Demokrits Schriften mehr als 70 Werke, weshalb er als enzyklopädischer Autor gilt.

  6. Demokrit, Kupferstich nach antiker Büste, 18. Jahrhundert. Der griechische Philosoph Demokrit, auch Demokritos (* 460/459 v. Chr. in Abdera [1] [2] [3], einer ionischen Kolonie in Thrakien; † vermutlich 400 oder 380 v. Chr. [4]) war Schüler des Leukipp und lebte und lehrte in der Stadt Abdera. Er gehört zu den Vorsokratikern und gilt als ...

  7. Lexikon der Physik Demokrit. Demokrit. Demokrit, Demokrit von Abdera, griechisch Demokritos, griechischer Philosoph, * um 460 v. Chr. Abdera (Thrakien), † um 375 v. Chr.; einer der größten Philosophen des Altertums; Schüler des Leukipp; stand mit Anaxagoras in Kontakt; löste die Frage nach dem Urgrund des Seins durch die Annahme unendlich ...

  8. Mit dem Atommodell von Demokrit befassen wir uns in diesem Artikel. Dabei geht es um eine erste Vorstellung von Atomen und dem Aufbau von Stoffen. Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Chemie. Zunächst eine kleine Anmerkung: Das Demokrit Atommodell stellt eine grundlegende Vorstellung zu Atomen und Stoffen dar.

  9. 31. März 2024 · Demokrit beschäftigte sich mit Ethik, Biologie, Medizin, Mathematik, Malerei und Musik, bekannt wurde er aber vor allem als eine zentralen Figuren der antiken Atomtheorie. Foto: PantherMedia ...

  10. 4. Jan. 2018 · Das Demokrit-Modell¶. Das erste Atommodell geht auf die beiden griechischen Philosophen Leukipp und seinen Schüler Demokrit zurück. Beide waren der Ansicht, dass sich Materie nicht beliebig weit zerteilen lasse.

  11. Entwicklung der Atomvorstellung. Es ist bekannt, dass man einen bestimmten Stoff, z.B. Zucker, durch Zerreiben in immer kleinere Teilstücke zerlegen kann, ohne dass dabei etwas anderes entsteht als wieder kleine Zuckerteilchen, die nach wie vor süß schmecken. Auch beim Lösen fester Stoffe in Flüssigkeiten oder beim Verdampfen findet ...

  12. 22. Jan. 2014 · Demokrit überträgt den Gedanken der Atombewegung auf den Makrokosmos: Wenn nach Demokrit zwei Welten (ähnlich wie im Mikrokosmos die Atome) aufeinander stossen würden, gehen diese zu Grunde. Es herrscht im Weltall eine streng mechanistische Ordnung , in der es keinen Zufall gibt. Die Zeit ist ewig.

  13. Tatsächlich hat Demokrit wohl in allen Bereichen der Wissenschaft geforscht, sich aber auch über praktische Dinge – etwa die Kriegskunst – Gedanken gemacht. Großen Einfluss übten die Schriften dieses letzten der großen griechischen Naturphilosophen auf Aristoteles (384–322 v.Chr.) aus, der ihm bescheinigte, alle Erscheinungen der Welt erforscht und intensiv über alles nachgedacht ...

  14. 8. Feb. 2024 · Atommodell von Demokrit: Demokrits Vorstellung eines Atoms beruht darauf, dass Stoffe aus kleinsten, unteilbaren Einheiten bestehen würden. Diese Einheiten wurden als Atome bezeichnet ( unteilbar = griechisch atomos). Heute ist bekannt, dass Demokrit mit seiner Atomvorstellung nicht Recht hatte, so lassen sich Atome entgegen früherer ...

  15. www.die-biografien.de › biografien › 183Demokrit-Biografie

    Demokrit wurde 460 v. Chr. in Abdera in Thrakien geboren. Demokratie war ein griechischer Philosoph, der den Vorsokratikern zugerechnet wird. Als Schüler des Leukipp wirkte und lehrte er in seiner Heimatstadt Abdera. Demokrit gilt als der Begründer des Materialismus und der Atomlehre. Er vertrat die Auffassung, das die Materie aus kleinsten ...

  16. Demokrit kam zu zwei möglichen Antworten: Erstens: Materie lässt sich unendlich lange weiter teilen, solange, bis nichts mehr übrig ist. Diese Schlussfolgerung hielt er jedoch aufgrund der Tatsache, dass um ihn herum jede Menge „Etwas“ war - und nicht etwa „Nichts“ - für abwegig. Also musste die zweite Möglichkeit zutreffen ...

  17. 14. Juli 2012 · Demokrit war ein griechischer Philosoph, der von 460 bis 371 v. Chr. lebte. Seine Vorstellung: Materie besteht aus unvorstellbar kleinen und unteilbaren Stoffteilchen. Wenn man einen Stoff halbiert, die eine Hälfte wieder halbiert und dies immer weiter fortführt, dann müsste man irgendwann zu einem kleinen Stoffteilchen kommen, dass nicht ...

  18. Jahrhundert v. Chr.) - Philosophische-Sprueche.de. Demokrit (460 v. Chr. – frühes 4. Jahrhundert v. Chr.) Der antike Denker Demokrit ist wohl der erste radikale Atomist, den es in der Weltgeschichte gab. Er gehört zu den Vorsokratikern, also denjenigen (Natur-)Philosophen, die vor dem Leben und Wirken Sokrates gelebt haben.

  19. Demokrit von Abdera (Demokritos) * um 460 v. Chr. in Abdera (Thrakien) † um 371 v. Chr. in Abdera. DEMOKRIT von Abdera (griech. DEMOKRITOS von Abdera) zählt zu den größten Philosophen des Altertums und war ein Schüler des LEUKIPP. Er unternahm zahlreiche Studienreisen nach Ägypten und Babylonien und beantwortete die Frage nach dem ...

  20. Demokrit lehrte, dass nicht nur die Körper, sondern auch Sinnesempfindungen, menschliches Bewusstsein und letztlich die Seele mit der Existenz von Atomen erklärbar seien. Wenn das Auge das Licht der Sonne wahrnimmt, sind es Atome der Sonne, die diese Wahrnehmung auslösen. Wie urteilten die Zeitgenossen über Demokrit?

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Demokrit

    Demokrit atommodell
    heraklit
    sokrates
    aristoteles
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach