Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Robinson der Jüngere Robinson der Jüngere Inhaltsverzeichnis. Joachim Heinrich Campe; Vorbericht. Robinson der Jüngere; Kapitel 4; Zweiter Abend. Kapitel 6

  2. 16. Okt. 2019 · Joachim Heinrich Campe was born on the 29th of June in 1746 as son to the merchant Burchard Hilmar Campe and the preacher’s daughter Anna Margaretha Campe (née Gosler) in the small village Deensen near Braunschweig. After being instructed by a private teacher and attending school in his home village and the Holzminden monastery school, Campe studied Protestant theology in Helmstedt and ...

  3. Joachim Heinrich Campe war der fruchtbarste Schriftsteller des Philanthropismus und stellte als Erster planmäßig den Buchdruck in den Dienst der pädagogischen Aufklärung breiter Volksschichten. Mit seinem Buch Robinson der Jüngere schuf er die erste spezifische Jugendschrift. Das von ihm herausgegebene 16-bändige Werk Allgemeine Revision des gesamten Schul- und Erziehungswesens (1785-92 ...

  4. Joachim Heinrich Campe, dem die vorliegende Biographie gewidmet ist, hatte ein faszinierendes Leben. Geboren wurde er am 29. Juni 1746 in Deensen bei Holzminden und starb am 22. Oktober 1818 in Braunschweig. Nach dem Studium der Theologie war Campe zunächst Feldprediger in Potsdam, danach in Tegel Erzieher der Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt. Er arbeitete als Reformpädagoge an der ...

  5. 17. Juni 2009 · Campe, Joachim Heinrich, 1746-1818. Publication date 1807 Topics German language Publisher Braunschweig, Schulbuchhandlung Collection robarts; toronto Contributor Robarts - University of Toronto Language German Volume 1 . 26 Addeddate 200 ...

  6. Frauen-Power am Campe! Erfolg bei der zweiten Runde der internationalen Biologie- und Chemie Olympiade (WEN) Kardelen Atalay und Samantha Frick (beide Jahrgang 12) haben wie im letzten Jahr an der zweiten Runde zur Auswahl der deutschen Mannschaft für die 35. Internationale Biologie Olympiade 2024 in Astana, Kasachstan, mit Erfolg teilgenommen ...

  7. Weder war Joachim Heinrich Campe ein deutschtümelnder Nationalist noch ein kompromissloser Sprachrevoluzzer. Es bewunderte das revolutionäre Frankreich, das einen starken Nationalstaat ausbildete, und bedauerte den deutschen Partikularismus, die Kleinstaaterei mit den vielen verschiedenen Dialekten und die fehlende nationale Einheit –