Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.lwl.org › westfaelische-geschichte › nstopoEckart, Dietrich - LWL

    Eckart, Dietrich. Radikal-antisemitischer Publizist und Dichter, Mitbegründer und Geldbeschaffer der NSDAP, Promoter Hitlers u. a. in der bayerischen Gesellschaft, 1921-1923 Hauptschriftleiter des "Völkischen Beobachter", 1923 Rückzug aus der Parteiarbeit, Teilnahme am Hitler-Ludendorff-Putsch in München, Verhaftung und Entlassung aus ...

  2. Dietrich Eckart wurde 1868 in einer alteingesessenen und angesehenen Oberpfälzer Familie geboren. Der Vater war königlicher Notar und seit 1888 Justizrat. 1888 begann Eckart ein Medizinstudium in Erlangen, brach es aber nach drei Jahren wieder ab, um Schriftsteller zu werden. Die Erbschaft des väterlichen Vermögens ermöglichte Eckart von 1895 bis 1899 ein wirtschaftlich unabhängiges ...

  3. Henrik Ibsens Peer Gynt; In freier Uebertragung für die deutsche Bühne eingerichtet, mit Vorwort und Richtlinien von Dietrich Eckart nebst 9 Szenenbildern nach Originalradierungen von Otto Sager Ibsen, Henrik - Dietrich Eckart: Im Hoheneichen-Verlag, München, Schellingstraße41, 1917, Hardcover/gebunden Zustand: deutliche Gebrauchsspuren

  4. Dietrich Eckart was born in Neumarkt, Germany (near Nuremberg) in 1868 as the son of a royal notary and law counselor. His mother died when he was ten years old; seventeen years later, in 1895, his father died as well, leaving him a considerable amount of money that Eckart nevertheless used up soon. Eckart initially started to study medicine in ...

  5. 23. Feb. 2024 · But Dietrich Eckart was living on borrowed time. On the 26th of December 1923, he died of heart failure in Berchtesgaden. Eckart had been almost repudiated by his friend and disciple Adolf Hitler, and he had grown dubious of the latter’s narcissistic and psychopathic tendencies. And yet, his influence was undeniable.

  6. Text des 1923 veröffentlichten "Sturmliedes" der NSDAP von Dietrich Eckart, veröffentlicht im Völkischen Beobachter im Januar 1923. Das Sturmlied beschwört ein personifiziertes schlafendes Deutschland, zu erwachen, sich zu rächen und Sturm zu laufen gegen die Bedrohung, die unter anderem als Judas bezeichnet wird und als Höllen-Schlange ...

  7. 25. Jan. 2018 · Dort heißt es: »Wir halten das Grab von Dietrich Eckart aus historischen Gründen für erhaltenswert.« Denn Eckart sei eine der prägenden Figuren der völkisch-antisemitischen Rechten Anfang ...