Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Claudius Ptolemäus. * um 100 Ptolemäus (Ägypten) † um 170 Alexandria. Er war ein bedeutender antiker Astronom und hat auch bedeutende Werke über Mathematik, Geographie, Optik und Astrologie hinterlassen. Er entwickelte das geozentrische Weltbild mit der Erde als Mittelpunkt, das bis ins späte Mittelalter die Wissenschaft beherrschte und ...

  2. 19. Juli 2016 · Interfoto Claudius Ptolemäus: der Schöpfer eines Weltbildes. Dienstag, 19.07.2016, 16:38. Er wurde zum Namensgeber eines Weltbilds, in dem die Erde im Zentrum steht: Der griechische Mathematiker ...

  3. Ptolemäus, Claudius, griechischer Astronom, Mathematiker und Naturforscher, geb. um 100 n. Chr. in Ptolemais (Oberägypten), gest. 160 vermutlich in Canopus bei Alexandria. Er legte mit seiner "Syntaxis mathematike" die maßgebliche Grundlage für alle astronomischen Handbücher bis über Nikolaus Kopernikus hinaus.

  4. CLAUDIUS PTOLEMÄUS, griechischer Astronom und Mathematiker* um 85 Ägypten† um 165 AlexandriaCLAUDIUS PTOLEMÄUS war ein bedeutender antiker Astronom und hat auch Werke über Mathematik, Geografie, Optik und Astrologie hinterlassen. Er entwickelte das geozentrische Weltbild mit der Erde als Mittelpunkt, das bis ins späte Mittelalter die Wissenschaft beherrschte.

  5. Tetrabiblos ist eine Schrift über die Sterndeutung, die der griechische Naturforscher Claudius Ptolemäus im 2ten Jahrh. n. Chr. erstellte. Es wurde zwar häufig die Vermutung geäußert, dass es sich um eine Fälschung handele, weil man einen Naturwissenschaftler wie Ptolemäus nicht mit diesem „Aberglauben“ in Verbindung bringen wollte, es hat sich aber die Meinung durchgesetzt, dass ...

  6. Lexikon der Kartographie und Geomatik Ptolemäus, Claudius. Ptolemäus, Claudius, (griech. Klaudios Ptolemaios ), bedeutender Astronom, Mathematiker und Geograph der Antike, * ca. 100 in Hermiou/Oberägypten, † 180 in Alexandria. Zu seinem Leben existieren nur vage Angaben aus byzantinischer Zeit; gesicherte Daten liegen von ...

  7. Claudius Ptolemäus verfasste um 150 nach Christus sein Werk Almagest. In ihm beschrieb er ein geozentrisches Weltbild, das auch unter den Namen ptolemäisches Weltbild bekannt ist. Ptolemäus vereinfachte das Weltbild von Aristoteles und Eudoxos. Er ging aber von der selben Annahme aus, dass die Erde stationär ist und die anderen Planeten und ...