Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.luserke.net › berichte › koldeKolde | Martin Luserke

    Martin Luserke starb 1968. Seine letzte Ruhestätte fand er neben seiner Frau auf dem Friedhof in Hage. Dieses Feature von Hans Kolde ist erschienen im "Ostfriesland Magazin" 9/2000. Unsere Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Autor und Verlag.

  2. Martin Luserke, vielen noch bekannt als Lehrer am Meldorfer Gymnasium, schrieb dieses einstündige „Ritter-Schauer-Drama“ im Jahre 1912. Die Meldorfer Theatergruppe hält sich an die Vorlage und hat daher auch die weiblichen Rollen mit männlichen Darstellern besetzt, so wie Luserke es in einem Vorwort von 1952 vorschreibt.

  3. Der deutsche Schriftsteller. Pädagoge. Hat sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts um die Landerziehungsheime für die Großstadtjugend verdient gemacht ("Schule am Meer", Juist).

  4. www.luserke.net › berichte › sydowSydow | Martin Luserke

    Zum hundertsten Geburtstag Martin Luserkes am 03. Mai 1980 hielt Professor Kurt Sydow seinen vielbeachteten Vortrag "Die Lebensfahrt des Martin Luserke". Ohne die sonst bei ähnlichen Gelegenheiten übliche Aneinanderreihung von Lebensdaten und Werken zeichnete er, der drei Jahre lang - 1929 bis 1932 - als Musiklehrer an der Schule am Meer auf Juist tätig war, die wesentlichen Leitkurse der ...

  5. Martin Luserke (1880 – 1968) war ein deutscher Reformpädagoge und Schriftsteller. Er war Mitbegründer der freien Schulgemeinde Wickersdorf. Nach dem ersten Weltkrieg gründete er mit Kollegen die Schule am Meer im Loog auf der Nordseeinsel Juist. Luserke gilt als der Begründer des Laienspiels an deutschen Schulen. Er baute auf Juist die ...

  6. Hans Peter Schöniger: Martin Luserke – Durch Musische Bildung zum Ganzen Menschen. Theorie und Praxis ganzheitlicher Persönlichkeitsbildung durch Integration musischer Bildungsinhalte an Martin Luserkes Schule am Meer (1924–1934). Magisterarbeit, Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Berlin 1995. OCLC 918279085

  7. 13. März 2020 · Lernen und Leben am Rand der bewohnbaren Welt: Von 1925 bis 1934 wollte Martin Luserke an seiner „Schule am Meer“ eine „Synthese von Geist- und Lebensbildung“ erreichen – auch durch den ...