Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juliette oder Julie Récamier, geb. Jeanne Françoise Julie Adélaïde Bernard, genannt Madame Récamier (* 4. Dezember 1777 in Lyon; † 11. Mai 1849 in Paris) war eine französische Salonnière .

  2. Büsten der Julie Récamier sind vom französischen Bildhauer Joseph Chinard (1756–1813) geschaffene Büsten der Pariser Salonnière Julie Récamier (1777–1849). Die teilweise in Marmor, teilweise in Gips gefertigten Porträtwerke erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit und befinden sich an unterschiedlichen Standorten auf ...

  3. Jeanne Françoise Julie Adélaïde Récamier (French pronunciation: [ʒan fʁɑ̃swaz ʒyli adela.id ʁekamje]; 3 December 1777 – 11 May 1849), known as Juliette (French pronunciation:), was a French socialite whose salon drew people from the leading literary and political circles of early 19th-century Paris.

  4. Jeanne Françoise Julie Adélaïde Bernard, à la ville Madame Jacques Récamier dite Juliette 1 ou Julie Récamier, née le 3 décembre 1777 à Lyon et morte le 11 mai 1849 à Paris, est une femme de lettres française dont le salon parisien réunit, à partir du Directoire et jusqu'à la monarchie de Juillet, les plus grandes célébrités du monde politique, ...

  5. Dezember 1777 geboren. Jeanne Françoise Julie Adélaïde Récamier war eine berühmte und gut vernetzte französische Salonbesitzerin des frühen 19. Jahrhunderts, deren Pariser Salon u. a. ein Treffpunkt der Gegner Napoleons war und nach der das zu ihrer Zeit populäre Sitzmöbel „Récamière“ benannt wurde. Sie wurde am 4.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Die Récamière wurde nach der französischen Salonnière Julie Récamier (1777–1849) benannt, nachdem sie darauf ruhend von Jacques-Louis David gemalt worden war. Mit diesem Begriff werden Sitzmöbel bezeichnet, die keine vollständige Rückenlehne oder vollständigen Seitenlehnen haben.

  7. Juliette oder Julie Récamier, geb. Jeanne Françoise Julie Adélaïde Bernard, genannt Madame Récamier (* 4. Dezember 1777 in Lyon; † 11. Mai 1849 in Paris) war eine französische Salonnière.