Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Okt. 2015 · Platon fragt sich, wie kann man sich eine Idee von etwas vorstellen, was es in der sinnlichen Welt nicht gibt. Das kann nur deswegen sein, weil unsere Seele das kennt. Und das kann sie entweder in ...

  2. Platon. * um 428 v. Chr. in Athen. † um 347 v. Chr. in Athen. PLATON war ein griechischer Philosoph und wahrscheinlich der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Als Schüler von SOKRATES bekannte er sich zu der von SOKRATES gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und zu den ...

  3. Platon (* 428/427 v.Chr. in Athen – † 348/347 v.Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer der philosophischen Schule des Platonismus. Er war ein Schüler des Sokrates und später Lehrer des Aristoteles. Platons Schriften sind allesamt überliefert. Er widmete sich vielen Bereichen der Philosophie und beeinflusste in ...

  4. Platon legt mit dem Phaidon eine zweite Verteidigungsrede des Sokrates vor. Gegenüber dem Athener Gericht musste Sokrates seine Lehren verteidigen, was Platon in seiner Apologie dokumentiert hat. Im Phaidon wollen nun die Anhänger von Sokrates wissen, wieso er dem eigenen Tod so gelassen entgegensieht.

  5. Philosophenherrschaft. Die Philosophenherrschaft ist ein zentrales Element der politischen Philosophie des antiken griechischen Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.). Platon vertritt in seinem Dialog Politeia („Der Staat“) die Auffassung, ein Staat sei nur dann gut regiert, wenn seine Lenkung in der Hand von Philosophen sei.

  6. Platon. Der antike altgriechische Philosoph Platon aus Athen (427–347 v. u. Z.) ist der erste große Meilenstein in der Geschichte der Philosophie. Philosophen gab es auch vor ihm schon, aber ein solch umfangreiches und der Nachwelt erhalten gebliebenes philosophisches System bzw. literarisches Werk hat vor ihm kein anderer Mensch geschaffen.

  7. 4. Juli 2023 · Laut Platon umfasst der ideale Staat drei soziale Klassen: die Herrscher, die Wächter (oder Soldaten) und die Produzenten (z. B. Landwirte und Handwerker). Die Herrscher, die Philosophen sind, verfolgen das Wohl des gesamten Staates basierend auf ihrem Wissen von der Idee des Guten und der Idee des Gerechten – beides sind abstrakte ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach