Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für theodor w adorno. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Wiesengrund Adorno (born Sept. 11, 1903, Frankfurt am Main, Ger.—died Aug. 6, 1969, Visp, Switz.) was a German philosopher who also wrote on sociology, psychology, and musicology. Adorno obtained a degree in philosophy from Johann Wolfgang Goethe University in Frankfurt in 1924. His early writings, which emphasize aesthetic ...

  2. Theodor W. Adorno war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge. Er zählt mit Max Horkheimer zu den Hauptvertretern der als Kritische Theorie bezeichneten Denkrichtung, die auch unter dem Namen Frankfurter Schule bekannt wurde. Mit Horkheimer, den er während seines Studiums kennengelernt hatte, verband ihn eine enge lebenslange Freundschaft und ...

  3. 6. Aug. 2019 · Musiker, Philosoph, Soziologe: Eine geniale Ausnahmeerscheinung war Theodor W. Adorno schon durch die beeindruckende Vielfalt seiner Talente. Bekannt aber wurde er als einer der wichtigsten ...

  4. Adorno, Theodor W. Adorno, Theodor W. Prof. em. Dr. habil. Hans-Ernst Schiller. veröffentlicht am 21.08.2019. * 11.09.1903 in Frankfurt am Main. † 06.08.1969 in Visp, Schweiz. Der Soziologe und Philosoph Theodor W. Adorno war Mitbegründer der interdisziplinären, von Marx inspirierten Frankfurter Schule (Kritische Theorie).

  5. Theodor W. Adorno. Některá data mohou pocházet z datové položky. Theodor Ludwig Wiesengrund-Adorno ( 11. září 1903 – 6. srpna 1969) byl německý filosof, muzikolog, sociolog, estetik a spolu s M. Horkheimerem nejvýznamnější představitel kritické teorie frankfurtské školy .

  6. Zitate mit Bezug auf Theodor W. Adorno [ Bearbeiten] "Er hat mir auch die Augen geöffnet, daß man erst einmal den primären Text ausschöpfen muß, und zwar systematisch ausschöpfen muß, bevor man in die Wirkungsgeschichte hineingeht." - Jürgen Habermas, Die Neue Unübersichtlichkeit, 1985, S. 168.

  7. Erziehung nach Auschwitz. Erziehung nach Auschwitz ist der Titel eines Radiovortrags von Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1966, der später in Schriftform veröffentlicht wurde. Er gilt als ein Klassiker der Pädagogik. Der Titel des Vortrags bezieht sich auf das Konzentrationslager Auschwitz, das im Text sinnbildlich für den Holocaust steht.