Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Elenden von Victor Hugo hat da einiges aufzuweisen: Rund 20 Verfilmungen, zudem ein erfolgreiches Musical, 2001 dann sogar noch die Fernsehproduktion Les Misérables - Gefangene des Schicksals. Und in Begleitung dieses Mehrteilers erscheint Hugos Buch in einer Neuauflage -- der Kreis schließt sich.

  2. Overview. Les Misérables (in English, The Wretched or The Miserable Ones) is a novel by French author Victor Hugo, published for the first time in 1862. The story follows several characters through early- to mid-19th century France as they seek redemption for their sins and an escape from poverty. As well as being praised as one of the ...

  3. Victor Hugo. Als der jüngste Sohn eines Offiziers, der es nachmals unter dem Kaiserreich bis zum General und Grafen brachte, ward Victor Marie Hugo am 26. Februar 1802 in Besançon geboren. Nach Italien und Spanien wird der kleine Knabe vom Vater mitgenommen, wohnt in fremden Palästen fremder Länder und füllt seine Phantasie mit großen ...

  4. Victor Hugo (1802-1885) lebte nach einem kurzen Studium an der Ecole Polytechnique als Schriftsteller in Paris. Seinen ersten Roman veröffentlichte er bereits 1819, zahlreiche weitere Romane, Theaterstücke und Lyrik folgten. Er gründete zwei literarische Zeitschriften und wurde 1841 Mitglied der Académie française. Ab 1843 engagierte er ...

  5. 19. Feb. 2021 · 6. "To die is nothing, but it is terrible not to live." -Victor Hugo, 'Les Miserables'. 7. "The ideal and the beautiful are identical; the ideal corresponds to the idea, and beauty to form; hence idea and substance are cognate." -Victor Hugo. 8. "To love or to have loved, that is enough.

  6. 28. Dez. 2001 · Mit landesweitem Pomp huldigt Frankreich dem Schriftsteller und Freiheitskämpfer Victor Hugo. Der Dichter von »Les Misérables« war schon zu Lebzeiten eine nationale Ikone - zum 200. Geburtstag ...

  7. 26. Feb. 2022 · Victor Hugo bleibt das Sinnbild eines engagierten Intellektuellen. Als Schriftsteller, Politiker und auch Zeichner prägte er das Frankreich des 19. Jahrhunderts mit. Dort gedenkt man nun seines 220.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach