Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Während der Revolution wurde Olympe de Gouges eine leidenschaftliche Verfechterin der Menschenrechte der Frau, der Bürgerinnenrechte. Die Revolutionäre schlossen – mit wenigen Ausnahmen wie dem seit langem für die Frauenrechte eintretenden Aufklärer Nicolas de Condorcet [1] – die weibliche Hälfte der Bevölkerung aus.

  2. Olympe de Gouges wurde als Marie Gouze am 07.05.1748 in Montauban, Südfrankreich, geboren. Sie war eine der jüngeren Töchter des kleinbürgerlichen Ehepaares Anne-Olympe und Pierre Gouze, ihr leiblicher Vater war jedoch vermutlich Jean-Jacques Le Franc de Pompignan. Dieser gehörte einem ortsansässigen Adelsgeschlecht an, ging aber bald ...

  3. 14. Sept. 2016 · Am 14. September 1791 forderte die Feministin Olympe de Gouges die Gleichstellung von Mann und Frau. Ihre Deklaration "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin" war zwar revolutionär, ihr ...

  4. 19. Feb. 2020 · Olympe de Gouges – geboren als Marie Gouze – gilt als Begründern der Frauenrechte. Im Jahr 1791 veröffentlichte sie mit der “Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin” eine Denkschrift an die französische Nationalversammlung, in der sie die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau einforderte:

  5. Biographien Olympe de Gouges. geboren am 7. Mai 1748 in Montauban, Südfrankreich. hingerichtet am 3. November 1793 in Paris. französische, feministische Menschenrechts-Philosophin, Autorin von Theaterstücken, Romanen und politischen Schriften. 275.

  6. Olympe de Gouges ( French: [ɔlɛ̃p də ɡuʒ] ⓘ; born Marie Gouze; 7 May 1748 – 3 November 1793) was a French playwright and political activist. She is best known for her Declaration of the Rights of Woman and of the Female Citizen and other writings on women's rights and abolitionism . Born in southwestern France, de Gouges began her ...

  7. 26. Apr. 2024 · Olympe de Gouges, French social reformer and writer who challenged conventional views on a number of matters, especially the role of women as citizens. During the French Revolution, she sided with the Girondins and defended Louis XVI. After the Girondins lost power, she was executed.

  8. 23. Feb. 2022 · Olympe de Gouges' Erklärung der Frauenrechte gilt als das erste feministische Manifest: Sie spricht nicht von "l´homme", sondern erstmals ausdrücklich von Frauen und Männern. Und sie fordert politische Teilhabe: "Die Frau hat das Recht, das Schafott zu besteigen, also muss sie auch das Recht haben, die Rednertribüne zu besteigen," so einer der 17 Artikel, die damals vermutlich kaum ...

  9. modifier - modifier le code - modifier Wikidata Marie Gouze , dite Olympe de Gouges , née le 7 mai 1748 à Montauban et morte guillotinée le 3 novembre 1793 à Paris , est une femme de lettres française , devenue femme politique . Elle est considérée comme l'une des pionnières françaises du féminisme . Rédactrice en 1791 de la Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne ...

  10. 14. Sept. 2016 · Am 14. September 1791 forderte die Feministin Olympe de Gouges die Gleichstellung von Mann und Frau. Ihre "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin" war selbst den Akteuren der französischen ...

  11. 3. Nov. 2022 · In der Französischen Revolution wandelte sich die Kurtisane Olympe de Gouges zur Publizistin. 1791 legte sie der Nationalversammlung die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ vor.

  12. 4. März 2024 · Olympe de Gouges war eine einflussreiche Persönlichkeit, die mit ihren Schriften und politischen Aktivitäten maßgeblich zur Frauenrechtsbewegung beigetragen hat. Sie kämpfte unermüdlich für die Gleichstellung der Geschlechter und setzte sich für die Anerkennung der Rechte der Frau in der Gesellschaft ein.

  13. Schreiben im Sinne der Aufklärung. Olympe de Gouges nahm sie als Künstlernamen an. Sie schrieb vor allem Theaterstücke. Sie war eine Verfechterin der Ideen der Aufklärung. So schrieb sie schon 1774 eine Denkschrift, in der sie sich gegen die Sklaverei wandte. 1786 erschien ein Briefroman von ihr, in dem sie ihren Standpunkt deutlich machte.

  14. Olympe de Gouges machte in ihrer Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin (1791) auf dieses Defizit aufmerksam: Die Theaterautorin und Schriftstellerin forderte, dass die in der Französischen Revolution verkündeten Menschen- und Bürger*innenrechte genauso für Frauen zu gelten hätten. De Gouges postuliert in ihrer Schrift, dass Frauen freie und gleichberechtigte Bürgerinnen sind. So ...

  15. Die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin ( französisch Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne) wurde am 5. September 1791 von der französischen Frauenrechtlerin Olympe de Gouges verfasst, um sie der französischen Nationalversammlung zur Verabschiedung vorzulegen. Sie forderte darin die volle rechtliche, politische und ...

  16. 16. Dez. 2018 · Olympe de Gouges – Kind armer Verhältnisse, Tochter der Französischen Revolution, Mutter der universalistischen Idee. Was wollte sie genau und welches Erbe gibt sie uns heute auf?

  17. Olympe de Gouges. „Die Frau wird frei geboren und bleibt dem Manne gleich in allen Rechten.“. So lautet der erste Artikel der „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“, die Olympe de Gouges im Zuge der Französischen Revolution verfasste. Die Schriftstellerin und ihr feministisches Manifest gerieten nach der Hinrichtung von Olympe ...

  18. Es war der 14. September 1791, als Olympe de Gouges ihr 25seitiges Büchlein mit dem Titel Die Rechte der Frau ( Les droits de la femme ) zum Druck gab; sein Herzstück war die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ („Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne“).

  19. 7. Mai 2023 · Olympe de Gouges - Frauenrechtlerin zur Zeit der Französischen Revolution Olympe de Gouges war eine der geheimnisvollsten und bemerkenswertesten Frauen des 18. Jahrhunderts.

  20. www.sophie-lexikonderphilosophinnen.de › html › gougesOlympe de Gouges

    Olympe de Gouges wurde in Montauban nahe Toulose in Südfrankreich als Marie Gouze geboren, sie war kleinbürgerlicher Herkunft. Obwohl genauso klug wie schön, wurde ihre Intelligenz nicht gefördert: Sie konnte schlecht lesen und schreiben, als Südfranzösin beherrschte sie okzitanisch, französisch nur mangelhaft und diktierte später alle ihre Werke Sekretären.