Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cultior, immensum qua patet, orbis erit“. „Deiner Tüchtigkeit Denkmal und unvergänglicher Zeuge. wird gebildeter der Erdkreis sein, so unermesslich weit er sich erstreckt.“. Quaque die (qd) „Jeden Tag“ – Anweisung auf ärztlichen Verschreibungen. Quaque hora (qh) „Zu jeder Stunde“ – Anweisung auf ärztlichen Verschreibungen.

  2. Im Sinne von: „Für eine warme Mahlzeit würdest du alles tun.“. E pluribus unum. „Aus mehreren eines“ – Ursprüngliches Motto der USA auf dem Staatssiegel. Gemeint ist damit, dass aus mehreren Einzelstaaten ein Gesamtstaat wird. Siehe auch das ähnliche Motto In varietate concordia. E verbo. „Aufs Wort“ – Wörtlich, Wort für Wort.

  3. Deo parere libertas. „Gott gehorchen ist Freiheit.“. Deo volente nobis viventibus. „Wenn wir am Leben sind, weil Gott will.“ – „Wenn wir nach Gottes Willen am Leben sind.“ – „So Gott will und wir leben.“ (z. B. als Nachsatz: „Wir treffen uns dann morgen, so Gott will und wir leben.“) Siehe auch Condicio Iacobaea.

  4. Manchmal wird der Spruch auch dem US-Präsidenten Thomas Jefferson zugeschrieben. Ubi mel, ibi apes. „Wo Honig ist, da sind auch Bienen.“. Ubi non accusator, ibi non iudex. „Wo kein Kläger, da kein Richter.“. Ubi panis, ibi patria. „Wo Brot ist, da ist die Heimat.“. Ubi papa, ibi Roma. „Wo der Papst ist, da ist Rom!“.

  5. Vita comtemplativa. „Beschauliches Leben“ – Bezeichnung für ein Leben, das von kontemplativer Schau geprägt ist (Gegensatz zu „vita activa“). Vita mutatur non tollitur – Grabinschrift in Bamberg. Vita mutatur, non tollitur. „das Leben wird [im Tod] nur gewandelt, nicht genommen“ – Präfation der Totenmesse.

  6. Nulla poena sine culpa. „Keine Strafe ohne Schuld“ – Rechtsgrundsatz, demzufolge niemand für eine Tat bestraft werden darf, wenn ihn keine Schuld trifft ( Schuldprinzip ). Nulla poena sine lege. „Keine Strafe ohne Gesetz“ – Rechtsgrundsatz, der als Rückwirkungsverbot im Strafrecht bezeichnet wird.

  7. Legem brevem esse oportet. „Ein Gesetz muss kurz sein.“. – Der ganze Satz des Poseidonios, den Seneca ( Epistulae 94, 38) – ihn ablehnend – zitiert, lautet: „ Legem brevem esse oportet, quo facilius ab imperitis teneatur. “ – „ Ein Gesetz muss kurz sein, damit es von Unkundigen umso leichter behalten werden kann .“.