Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

  2. Die Französische Revolution. Im Jahr 1789 bleibt in Frankreich nichts, wie es war. Aus einem Staat, in dem allein der König das Sagen hat, soll eine Demokratie werden. Das Volk nimmt sein Schicksal selbst in die Hand und kämpft für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Von Kerstin Hilt. Absolute Monarchie und Ständestaat.

  3. Wir erklären dir alles über die Ursachen und Phasen der Französischen Revolution. Inhaltsübersicht. Französische Revolution einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:18) Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit — das waren die Ziele der Französischen Revolution von 1789, einem der folgenreichsten Ereignisse der europäischen Geschichte.

  4. Die Französische Revolution begann 1789 mit dem Sturm auf die Bastille und endete 1799 mit der Machtübernahme durch Napoleon Bonaparte. Ihr grundlegendes Motto Liberté (Freiheit), Égalité (Gleichheit) und Fraternité (Brüderlichkeit) ist noch heute in Erinnerung. Die Revolution hatte das Ende der absolutistischen Ständeherrschaft zur Folge.

  5. 15. März 2024 · Der "Sturm auf die Bastille" am 14. Juli 1789 gilt als symbolischer Auftakt der Französischen Revolution. Am 26. August 1789 verabschiedete die französische Nationalversammlung die "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" Sturm auf die Bastille.

  6. Inhaltsübersicht. Französische Revolution — kurz und knapp. Die Französische Revolution im 18. Jahrhundert war ein ganz besonderes Ereignis der Weltgeschichte. Die Menschen in Frankreich waren arm, unzufrieden und wollten besser regiert werden. Sie setzten sich deshalb ab 1789 gegen den damaligen König zur Wehr.

  7. Französische Revolution. Die F. R. von 1789 gilt als einer der wichtigsten politisch-sozialen Wendepunkte in der europäischen Geschichte. Sie beseitigte die absolutistische Herrschaft und die Vorrechte von Adel und Kirche und setzte an deren Stelle den bürgerlichen Stand.

  8. Bevor wir uns Ursachen, Verlauf und Symbole der Französischen Revolution genauer anschauen, kannst Du im folgenden Panorama schon einen Blick in diese wichtige Epoche der europäischen Geschichte werfen. Schaue nach den wichtigsten Ereignissen und Personen und auch nach den verschiedenen Phasen der Revolution. Die Ursachen der Revolution.

  9. 12. Jan. 2023 · Die Französische Revolution (1789-1799) war eine Zeit großer gesellschaftlicher und politischer Umwälzungen in Frankreich. Sie war Zeuge des Zusammenbruchs der Monarchie, der Gründung der Ersten Französischen Republik und gipfelte im Aufstieg Napoleon Bonapartes und dem Beginn der napoleonischen Ära.

  10. Flucht, Haft, Hinrichtung. Eine Heirat, die eine Erzfeindschaft beenden soll. Ludwig XVI. von Frankreich wird 1754 in Versailles geboren – in einem Schloss, das den Machtanspruch und die Verschwendungssucht der französischen Monarchie symbolisiert. In einer Monarchie herrscht eine einzelne Person.

  11. Die Französische Revolution ereignete sich zwischen 1789 und 1799. Während dieser Zeit lehnten sich die Bürger*innen gegen die Herrschaft des Königs auf und setzten sich für mehr Mitbestimmung ein. Französische Revolution: Ursachen. Dreh- und Angelpunkt der Französischen Revolution war die Unzufriedenheit der Bürger*innen.

  12. Wir erklären dir die vier Ursachen für die Französische Revolution: Die ungerechte Lastenverteilung des Ständesystems. Die politische Machtlosigkeit des dritten Standes.

  13. 20. Okt. 2022 · Lexikon Aufklärung & Französische Revolution. Die Französische Revolution leitete in Europa einen Epochenumbruch ein. Die durch die Revolution ausgelösten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Neuerungen breiteten sich blitzartig auf andere europäische Länder aus.

  14. 12. Juni 2019 · Französische Revolution - Kampf für die bürgerliche Freiheit (Zusammenfassung) Die erste Phase der "Großen Revolution" in Frankreich. Teil 1 von 2. von Tanja Lindauer und Britta Pawlak. Vor dem Ausbruch der Französischen Revolution herrschte in Frankreich der Absolutismus.

  15. Die Französische Revolution zählt zu den bedeutendsten historischen Ereignissen Europas. Sie wurde grob in drei Phasen unterteilt. Dabei handelt es sich um: die konstitutionelle Monarchie von 1789 bis 1791; die Schreckensherrschaft, die von 1792 bis 1794 andauerte; das Direktorium von 1795 bis 1799.

  16. 20. Mai 2015 · Wichtige Daten zur Französischen Revolution. 14. Juli 1789 – Sturm auf die Bastille. 26. August 1789 – Erklärung der Menschenrechte. 21. Januar 1793 – Hinrichtung Ludwig XVI. 1793/94 – Terrorherrschaft der Jakobiner. 1799 – Napoleon wird Erster Konsul Frankreichs und erklärt die Revolution für beendet. Einstieg. 1.

  17. Bei der Französischen Revolution von 1789 erkämpften sich die Bürger mehr Rechte und Freiheit. Doch danach radikalisierten sich einige Gruppen, es kam zu vielen Morden und Machtkämpfen. Von Kerstin Hilt. Am 14. Juli 1789 beginnt in Paris die Französische Revolution: Das Volk soll künftig die Macht besitzen, nicht mehr der französische König.

  18. 13. Juli 2008 · Die Französische Revolution gehört zu den prägendsten Ereignissen der Neuzeit. In wenigen Jahren wurde die über Jahrhunderte gültige Macht von Adel und Klerus zerschlagen. Dieser Artikel soll die wesentlichen Gründe, Ereignisse und die Bedeutung der Französischen Revolution übersichtlich zusammenfassen. Inhaltsverzeichnis.

  19. Französische Revolution, eine der wichtigsten Einschnitte in der Geschichte, mit dem die Grundlagen für den modernen Verfassungsstaat mit Menschenrechten und Bürgerrechten sowie demokratischen Strukturen gelegt wurden. Die Französische Revolution überwand das Ancien Régime, die alte Regierungsform des Absolutismus.

  20. 12. Nov. 2014 · Französische Revolution. Der Bruch von 1789. Von Philipp Schnee · 12.11.2014. Was hat die Französische Revolution gebracht? Liberté, Egalité, Fraternité? Nichts von alledem. Stattdessen –...