Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Dichterin Sylvia Plath, geboren 1932 in Boston, verheiratet mit dem Dichter Ted Hughes, wurde nach ihrem Selbstmord 1963 in London mit dem Roman Die Glasglocke und dem Gedichtband Ariel zu einer internationalen Ikone der Frauenbewegung.

  2. Die Glasglocke Taschenbuch – 1. Januar 2004. von Sylvia Plath (Autor), Reinhard Kaiser (Übersetzer) 4,4 19 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen.

    • Taschenbuch
  3. Sylvia Plath, geboren 1932 in Boston, schrieb Lyrik, Kurzgeschichten und Kinderbücher. Ihr schriftstellerischer Ruhm setzte jedoch erst postum ein: Nach ihrem Selbstmord 1963 in London wurde sie mit ihrem einzigen Roman »Die Glasglocke« und dem Gedichtband »Ariel« zu einer internationalen Ikone der Frauenbewegung.

  4. 21. Jan. 2013 · Die Glasglocke. Vor 50 Jahren erschien die amerikanische Erstausgabe der Glasglocke, Sylvia Plaths einzigem Roman – vier Wochen später nahm Plath sich das Leben. Ihr Roman avancierte bald zum Kult, beschrieb er doch wie kein Buch zuvor die Stimmungslage junger Frauen, ihre Zerrissenheit angesichts gesellschaftlicher Anforderungen.

  5. Die Amerikanerin Sylvia Plath (1932-1963), »die beste, aufregendste und maßgeblich rücksichtsloseste Dichterin ihrer Generation« (John Updike), hat mit ihrem einzigen Roman, der im Jahr ihres Selbstmordes erschien, ein Jahrhundertbuch geschrieben, das auch heute nichts von seiner beklemmenden Faszination verloren hat.

  6. 1963 Jahren erschien die amerikanische Erstausgabe der Glasglocke, Sylvia Plaths einzigem Roman – vier Wochen später nahm Plath sich das Leben. Ihr Roman avancierte bald zum Kult, beschrieb er doch wie kein Buch zuvor die Stimmungslage junger Frauen, ihre Zerrissenheit angesichts gesellschaftlicher Anforderungen.

  7. 13. Nov. 2023 · Sylvia Plath: Die Glasglocke. Die Universität Heidelberg hat 2023 unter Leitung des Kulturreferats der Verfass­ten Studierendenschaft an dem Wettbewerb “Eine Uni – ein Buch” der Klaus Tschira Stiftung, des Stifterverbandes und des ZEIT Verlags teilgenommen und zusammen mit acht anderen deutschen Hochschulen gewonnen.