Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935) Unter der Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935) finden sich Flaggen, die in der Zeit vom 13. März 1933 – der offiziellen Einführung der schwarz-weiß-roten Flagge und der Hakenkreuzflagge – bis zum Reichsflaggengesetz vom 15. September 1935 im Dritten Reich verwendet wurden.

  2. August 1933 in Neuthard; † 20. Juli 2017 in Mannheim) war ein deutscher Jurist und Politiker Leben und Beruf. Helmut Münch studierte von 1954 bis 1957 Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg, bestand 1957 und 1962 seine ju ...

  3. Sport in Deutschland im Zeichen des Nationalsozialismus. 1933 war das Jahr der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten.Dieses Ereignis brachte so weitreichende Veränderungen im Deutschen Reich auch bis tief in den Sport und seine Strukturen hinein sowie für die Sportlerinnen und Sportler mit sich, dass in den kurzen Vorworten zu den jeweiligen Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften ...

  4. Das Wrack des Alfa Romeos von Odette Siko. Das elfte 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 11e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 17. bis 18. Juni 1933 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

  5. unter Segeln. max. 12 kn (22 km/h) Die Gorch Fock, in der Literatur bisweilen als Gorch Fock I bezeichnet, ist ein als Bark getakeltes Segelschulschiff. Das 1933 bei Blohm & Voss für die Reichsmarine gebaute Schiff ist nach Gorch Fock benannt. Seit 2003 liegt das nicht seetüchtige Segelschiff im Stralsunder Hafen.

  6. Das Testament des Dr. Mabuse ist ein deutscher Kriminalfilm von Fritz Lang, der 1932/1933 gedreht wurde. Das Drehbuch basiert auf einem Roman von Norbert Jacques, der 1932 auf Aufforderung Langs geschrieben, aber zunächst nicht veröffentlicht wurde. Der Film gilt als einer der großen Klassiker des Weltkinos zwischen den zwei Weltkriegen.

  7. Der Judas von Tirol (1933) Der Judas von Tirol ist ein Filmdrama des Regisseurs Franz Osten aus dem Jahr 1933. Die Literaturverfilmung basiert auf der gleichnamigen literarischen Vorlage des Schriftstellers Karl Schönherr aus dem Jahr 1897. In den Hauptrollen verkörpern Fritz Rasp den Knecht Raffl und Marianne Hoppe die patriotische Magd Josefa.