Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Amiga Schallplatten. 31,382 likes · 295 talking about this. AMIGA - Label für "Ostrock" - Rock, Pop, Jazz, Schlager und Volksmusik aus der DDR

  2. de.dbpedia.org › page › Amiga_(Plattenlabel)About: Amiga (Plattenlabel)

    Amiga (eigene Schreibweise auch: AMIGA) war ein Plattenlabel des von Ernst Busch gegründeten Musikverlags Lied der Zeit Schallplatten-Gesellschaft mbH, Berlin. 1954 ging es über auf den staatlichen DDR-Tonträgerproduzenten VEB Deutsche Schallplatten Berlin und war im VEB nun dem Ministerium für Kultur nachgeordnet. Amiga sollte die Bandbreite der populären Musik abdecken. Darunter fielen ...

  3. Eterna (Plattenlabel) Friesenlied, Walter Jenson mit seinem Orchester, Berlin 1952. Eterna war ein Plattenlabel des staatlichen DDR -Tonträgerproduzenten VEB Deutsche Schallplatten Berlin für klassische Musik, Opern, Operetten, politische Lieder (Arbeiterlieder) sowie Volkslieder, Jazz und Kirchenmusik.

  4. www.amiga-lps.de › index › das-label-amigaDas Label | Amiga-LPs.de

    14. Mai 2017 · Die Schallplattennnummern des Betriebes „Deutsche Schallplatten Berlin“ bestehen aus 6 Ziffern, die in drei Blöcken aufgeteilt sind. z.B. Schallplatte X YY ZZZ. Das erste Y steht für das Label ( Y = 4 oder 5 ist AMIGA). Der dritte Block ist eine fortlaufende Nummer, wobei diese immer bei 001 beginnen.

  5. Amiga ist 75 Jahre alt. Doch der Katalog des einflussreichen Ost-Labels ist so relevant wie nie zuvor. Mit Max Herre und Dexter haben sich zwei wichtige Protagonisten der deutschen Hip-Hop-Szene daran gemacht, einen ganz besonderen Abschnitt der Label-Historie zu beleuchten: Die 1970er-Jahre. Eine Zeit, in der akademisch ausgebildete Musiker*innen in hochwertigen Studios progressive, mutige ...

  6. hallo-Schallplatten sind eine Reihe von Samplern, die zwischen 1972 und 1976 vom Plattenlabel Amiga in der DDR herausgegeben wurden. Die Stilrichtungen reichten vom Progressive Rock über Folkrock bis hin zum Pop. Neben Bands aus der DDR waren zahlreiche Gruppen aus dem „ sozialistischen Ausland “ vertreten.

  7. Es wurde ausschließlich in einer Monoversion (Katalognummer: Amiga 850 040) vertrieben. Es war wie die aufgeführten Singles das erste Album der Beatles, das im Ostblock erschien. Bei einigen wenigen Exemplaren wurde irrtümlich auf dem Plattenlabel das Lied It Won’t Be Long statt dem auf dem Album enthaltenen Lied A Hard Day’s Night gedruckt.