Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Keine andere Kulturepoche als die Aufklärung und Klassik hat mehr Spuren in Warschau hinterlassen. Bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts legten Institutionen wie die Załuski-Bibliothek, einer der ersten öffentlichen Bibliotheken Europas, und das Collegium Nobilium den Grundstein für die neue Kulturströmung.

  2. Der Begriff „ Überfall auf Polen“ bezeichnet eigentlich nur den Kriegsbeginn. Der gesamte Kriegsverlauf, auch mitsamt der sowjetischen Invasion, wird gemeinhin als Polenfeldzug oder Invasion Polens bezeichnet. In Polen nennt man ihn Septemberfeldzug (Kampania wrześniowa) oder Verteidigungskrieg von 1939 (Wojna obronna 1939 roku).

  3. Die Parlamentswahl in Polen 2023 vom 15. Oktober 2023 war die zehnte Parlamentswahl in der Geschichte Polens nach dem Systemwechsel von 1989. Gewählt wurden die Mitglieder des Sejm (Unterhaus) und des Senats (Oberhaus) der polnischen Nationalversammlung. Bei der Wahl verlor die amtierende Regierung unter Führung der PiS-Partei nach acht ...

  4. Liste der Städte in Polen. Die Liste der Städte in Polen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Polen und enthält eine vollständige Auflistung aller 1013 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge (Stand 1. Januar 2024).

  5. Als Polen in Deutschland gelten heute in Aussagen, die sich auf aktuelle Verhältnisse beziehen, vor allem solche Menschen, die dauerhaft in der Bundesrepublik Deutschland wohnen und sich als ethnische Polen verstehen. Einer anderen Definition zufolge werden mit diesem Begriff in Deutschland lebende polnische Staatsangehörige bezeichnet.

  6. Die Nationalflagge Polens ist eine horizontal zweigeteilte Flagge in Weiß und Rot. Die bei offiziellen Anlässen benutzte Staatsflagge zeigt zudem das polnische Staatswappen in der Mitte des weißen Streifens. Der rote Farbton war nach Einführung der Flagge 1919 anfangs nicht festgelegt. Erst 1921 erschien durch das Ministerium für ...

  7. Die dominante Religion in Polen ist das Christentum. Die Römisch-Katholische Kirche ist mit einer Anhängerschaft von 71,4 % der Bevölkerung (Volkszählung 2021) mit Abstand die größte Konfession. Seit der Volkszählung 2011 ist die Zahl der sich als Katholiken Bekennenden um rund 6 Millionen Menschen (etwa 15 %) gefallen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach