Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Bal|lon. Bedeutungen (4) ⓘ. kugelförmiges Fluggerät, bestehend aus einer mit Gas gefüllten Hülle und einem mit Seilen angehängten Korb. Beispiele. Ballon fahren. (umgangssprachlich) Ballon fliegen. im Ballon aufsteigen. ballförmiges, mit Luft oder Gas gefülltes Kinderspielzeug. © MEV Verlag, Augsburg. Beispiel.

  2. Suchertreffer für BALLON ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'BALLON' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. 🔉 [ˈlʊftbalɔ̃ː] [ˈlʊftbaloːn] Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Luft|bal|lon. Bedeutung. ⓘ. bunter Ballon (1b) von verschiedener, meist runder Form, der meist an einem Stöckchen aus Draht oder einem Bindfaden gehalten wird (Spielzeug für Kinder) Luftballons - © MEV Verlag, Augsburg. Anzeige.

  4. Bedeutungen. 1. Luftballons. (Complete fanatic, CC0) mit Luft, Gas gefüllter großer ¹Ball. Beispiele: bunte Ballons vom Kinderfest mitbringen, an einem Bindfaden festhalten, (auf)steigen lassen, noch mehr aufblasen, zerknallen. mit einem Ballon spielen. aus einem Ballon die Luft herauslassen. ein Ballon mit Flugblättern.

  5. de.wiktionary.org › wiki › BallonBallon – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann. [2] Plane aus Ballonseide, die sich – mit Heißluft gefüllt – mitsamt einem an ihr befindlichen Korb in die Luft erhebt. [3] eine große, in einem Korb befindliche Flasche. [4] umgangssprachlich: Kopf. Herkunft:

  6. de.wikipedia.org › wiki › BallonBallon – Wikipedia

    1 Arten und Verwendungen. 1.1 Kleine Ballons (Volumen 0,1 bis etwa 100 Liter) 1.2 Mittlere Ballons (Volumen 100 bis 4000 Liter) 1.3 Große Ballons (Volumen 2200 bis 12000 Kubikmeter) 1.4 Andere Verwendung von Ballons. 2 Heißluft- und Gasballon. 2.1 Ballontaufe. 2.2 Funktionsweise. 2.3 Ballongas. 2.3.1 Luftballon. 3 Geschichte.

  7. . Empfohlene Worttrennung für »Ballon« / »Ballons« Synonyme suchen. Wort: . Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig.

  8. Was bedeutet Ballon? Siehe auch: ballon. Ballon (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bei Ballon handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. h. einen Gallizismus. Bedeutung/Definition. 1) Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann.

  9. [8] Gemeinde in Frankreich: Ballon ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Ballon-Saint Mars mit 1.356 Einwohnern im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Seit dem 1. Januar 2016 bilden Ballon und Saint-Mars-sous-Ballon die Commune nouvelle Ballon-Saint

  10. 1. eine Art Gummiblase, die mit Luft oder Gas gefüllt wird und so eine ( annähernd) runde Kugel ergibt. Gas-, Luft- 2. ein großes Glasgefäß in der Form einer Kugel. 3. ein Luftfahrzeug, bei dem an einem großen Ballon1 aus Stoff, welcher mit Gas oder heißer Luft gefüllt ist, eine Art großer Korb, die Gondel, hängt.

  11. Lernen Sie die Definition von 'Ballon'. Erfahren Sie mehr über Aussprache, Synonyme und Grammatik. Durchsuchen Sie die Anwendungsbeispiele 'Ballon' im großartigen Deutsch-Korpus.

  12. Zusammenfassung aller Deklinationsformen des Substantivs, Nomens bzw. Nennworts Ballon in allen Fällen bzw. Kasus. Die Ballon Deklination online als Deklinationstabelle mit allen Formen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall ...

  13. 1 Ball, der. 1. kugelförmiges, luftgefülltes (elastisches) Spielgerät, Sportgerät. 2. [ übertragen] Dinge, die einem ¹Ball (1) äußerlich ähnlich sind. 2 Ball, der. (große) Tanzveranstaltung. Ball – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS.

  14. Substantive benennen alle Dinge: Personen, Objekte, Empfindungen, Gefühle usw. WAS BEDEUTET BALLON AUF DEUTSCH. Ballon. Ein Ballon ist im heutigen Sprachgebrauch eine nicht selbsttragende, gasdichte Hülle, die mit Gas gefüllt ist und über keinen Eigenantrieb verfügt.

  15. den Ballon: die Ballons die Ballone: Übungen. × . Services German Online Training. Artikeltraining. Übungen zum Lernen der Artikel (Genus von Nomen/Substantiven) Wortschatzaufbau. Übungen zum Wortschatzaufbau auf unterschiedlichen Sprachniveaus von A1 ...

  16. 1. ⟩. 1. mit Luft oder Gas gefüllte Hülle (aus Stoff, Gummi oder Plastik) 2. mit Gas oder heißer Luft gefülltes, kugelförmiges Luftfahrzeug. 3. bauchiger Glasbehälter. [ < frz. ballon, in Anlehnung an. balle. „Spielball“] Technik. Rechtskonforme Maschinen: Das müssen Unternehmer alles beachten.

  17. de.wiktionary.org › wiki › BallBall – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] kugelförmiges Objekt. [2] die Art, wie dieses gespielt wird. Herkunft: mittelhochdeutsch und althochdeutsch bal „ Kugel, Ballen “, germanisch *balla-, eigentlich „aufgeblasener, geschwollener Körper“, aus indoeuropäisch *bhel- „aufblasen, aufschwellen, prall sein“ [1] [2] Synonyme:

  18. Synonyme für das Wort Bal­lon Finden Sie beim Duden andere Wörter für Bal­lon Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klick

  19. Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sperrballons · Nominativ Plural: Sperrballons/Sperrballone. Worttrennung Sperr-bal-lon. Wortzerlegung sperren Ballon. Duden, GWDS, 1999. Bedeutung. Militär Ballon, der der Abriegelung eines Luftraumes dient. DWDS-Wortprofil. Typische Verbindungen zu ›Sperrballon‹ (berechnet)

  20. Säuren in Ballons transportieren; Im Fallen riss der Leo noch den großen Ballon mit verdünnter Schwefelsäure … mit hinab (Sommer, Und keiner 221). 3. (Segeln) leichtes großes Vorsegel auf Jachten, das im Wind wie ein Ballon aufgebläht wird. 4. (umgangssprachlich) Kopf: du kriegst gleich ein paar an den, vor den Ballon;