Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Zweite Polnische Republik ( polnisch II. Rzeczpospolita) wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet. Formell begann die Zeit der Zweiten Polnischen Republik am 11. November 1918 auf dem Gebiet Kongresspolens beziehungsweise des Regentschaftskönigreichs Polen .

  2. Geschichte. Im 10. Jahrhundert beginnt Polens wechselvolle Geschichte: Ende des 18. Jahrhunderts war das Land sogar zeitweise vollständig von der politischen Landkarte verschwunden. Der schmerzliche Verlust der staatlichen Eigenständigkeit wirkte noch bis weit ins 19. Jahrhundert nach.

  3. Zum Welterbe in Polen gehören (Stand 2021) 17 UNESCO-Welterbestätten, darunter 15 Stätten des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes. Vier dieser Stätten sind grenzüberschreitend oder transnational. Polen hat die Welterbekonvention 1976 ratifiziert, die ersten zwei Welterbestätten wurden 1978 in die Welterbeliste aufgenommen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › ZłotyZłoty – Wikipedia

    Der Name des Złoty wird metonymisch vom polnischen Adjektiv złoty (für „der Goldene“) und dem Substantiv złoto (für „Gold“) zu Złoty in der Bedeutung „das goldene Geld“ abgeleitet; ähnlich wie im Deutschen, wo das Substantiv Gulden auf Gold zurückgeht. Als Währungseinheit wurde der Złoty im Königreich Polen erstmals im 14 ...

  5. König Polens. Repliken der polnischen Krönungsinsignien, die 2001–2003 in Nowy Sącz hergestellt wurden. König Polens ( lateinisch rex Poloniae) ist der Monarchentitel der gekrönten Herrscher des Königreichs Polen, der Krone des Königreichs Polen und der Republik Polen .

  6. Tourismus in Polen. Der Tourismus in Polen ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes . Für Touristen sind in Polen einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor ...

  7. Die Verwaltungsgliederung Polens ist stark an das Prinzip des Einheitsstaates angelehnt.. Die territoriale Gliederung der Selbstverwaltung in Polen umfasst, nach der 1999 in Kraft getretenen Reform, nun drei Ebenen: Kommunen (), Kreise bzw. kreisfreie Städte (miasto na prawach powiatu) und regionale Verwaltungsbezirke, die sogenannten Woiwodschaften (województwo).

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach