Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Durch die lautliche Assoziation zwischen dem lateinischen homo = „Mensch“, „Mann“ und Homo als Kurzform für Homosexueller (vom griechischen ὅμος homos = „gleich“) wird Ecce homo auch in homosexuellem Kontext als Schlagwort und Titel verwendet. Das biblische Ecce-homo-Motiv selbst ist nicht unter den Bildern vertreten.

  2. Das bekannte Ecce-homo-Bild von Lovis Corinth (1858-1925) zeigt die Spuren der Geisselung an Jesu Körper. Das haben die Menschen mit der Liebe Gottes gemacht: Die Hände sind ihm eng übereinander gefesselt. Er trägt den roten Mantel des Spottes. Das dornengekrönte Haupt ist gezeichnet von blutenden Wunden. In der Hand hält er einen Stecken: Der König der Juden.

  3. 24. Dez. 2015 · Eine Weinherstellerin beauftragte Giménez mit einem neuen "Ecce Homo"-Bild für ein Flaschenetikett. Inzwischen kann sich die 84-Jährige für ein paar Stunden am Tag eine Pflegekraft für ihren ...

  4. www.staatsgalerie.de › de › sammlung-digitalEcce homo | Staatsgalerie

    Eine eher düstere aber für Grosz bezeichnende Einleitung für ein Mappenwerk, das in der deutschen Übersetzung den Titel: »Siehe, der Mensch« trägt. Titel Ecce homo. Inventarnummer D 2010/779,b. Medium Mappenwerk. Personen. Der Malik-Verlag, Berlin. Verleger / Verlegerin. George Grosz. Künstler / Künstlerin.

  5. Ecce Homo. The Ecce Homo ( Latin: " Behold the Man") in the Sanctuary of Mercy church in Borja, Spain, is a fresco painted circa 1930 by the Spanish painter Elías García Martínez depicting Jesus crowned with thorns. Both the subject and style are typical of traditional Catholic art.

  6. www.katholisch.de › artikel › 1774-ecce-homoEcce Homo! - katholisch.de

    18. Apr. 2014 · Inmitten dieses menschlichen Dilemmas wird am Karfreitag ein anderes Bild des Menschen aufgerichtet. Ecce homo! Seht den Menschen! Seht das "Haupt voll Blut und Wunden"! Seht diesen Jesus von Nazareth, dessen Leben vor etwa 2.000 Jahren am Kreuz endete, der - rein innerweltlich betrachtet - gescheitert ist und dennoch bis heute für viele das Maß der Menschenfreundlichkeit darstellt! Seht ...

  7. Das biblische Ecce-homo-Motiv war nicht unter den Bildern vertreten. Im Mai 2001 erschien der männererotische Fotobildband Ecce Homo im in Barcelona ansässigen Verlag Vertigo. Darin sind Schwarzweiß-Bilder von 26 internationalen Fotographen enthalten: Claude Alexandre, Pedro Avellaned, Jose Luis Bernat, Greg Bruce, Almond Chu, Joan Crisol ...