Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nachdem das Café Ende des 19. Jahrhunderts zum Mittelpunkt der geistigen Elite wurde - hier verkehrten Peter Altenberg, Alfred Polkar, die Musikerfamilie Strauß, Stefan Zweig, Leo Trozki, Schiele, Klimt, Freud und viele andere - wollen auch wir nicht verpassen, das Café Central zumindest auf ein Stück Torte zu besuchen.

  2. History. The café was opened in 1876, and in the late 19th century it became a key meeting place of the Viennese intellectual scene. Key regulars included: Peter Altenberg, Theodor Herzl, Alfred Adler, Egon Friedell, Hugo von Hofmannsthal, Anton Kuh, Adolf Loos, Leo Perutz, Robert Musil, Stefan Zweig, Alfred Polgar, Adolf Hitler and Leon Trotsky.

  3. Auch das bargeldlose Zahlen hat seinen vermeintlichen Ursprung im Café Central – eingeführt durch Peter Altenberg: Nicht immer war er bei Kasse, aber erfindungsreich genug, um nie ohne Zahlungsmittel zu sein. So manch einer kann mit Stolz behaupten, ein Original vom Altenberg auf einer Serviette zu besitzen. Denn mit seiner darauf ...

  4. Wenn Altenberg nicht im Kaffeehaus ist, hieß es, er sei am Weg dorthin. Ins Central ließ er sich sogar seine Post schicken, und eine Pappmachéfigur ebendort erinnert bis heute an ihn. Visitenkarte von 1907: Peter Altenberg, Wien I. Herrengasse, Café Central. Peter Altenberg als Pappmaché-Figur im Café Central.

  5. 3. Apr. 2024 · Café Central Vienna is a city treasure that has been here since 1876 and is famous due to its literary history. Many celebrities used to visit to discuss ideas here over coffee. Peter Altenberg, Sigmund Freud, Leon Trotsky, and Theodor Herzl were all regulars of this coffee shop on the high-end street of Herrangasse.

  6. Das Café Central wurde 1860 eröffnet; um die Jahrhundertwende war es einer der wichtigsten Treffpunkte des geistigen Lebens in Wien. Zu den Stammgästen gehörten u.a. Adolf Loos, Peter Altenberg, Egon Friedell, Hugo von Hofmannsthal, Anton Kuh, Leo Perutz und Alfred Polgar. Leo Trotzki, bürgerlich Bronstein, war seit Oktober 1907 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges Emigrant in Wien und ...

  7. 23. März 2024 · Eine Wiener Kaffeehaus-Legende. Um 1900 tummeln sich im Wiener Café Central Lebenskünstler, Literaten, Revolutionäre und Müßiggänger und träumen dem Untergang des alten Abendlandes entgegen ...