Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.steffenkahl.de › luftfahrt › saturn-5Saturn V – (SK)

    Die Saturn V (1967-1973) war die eigentliche Mondflugrakete vom Apollo-Programm. Nach zwei unbemannten Testflügen wurde die Rakete für einsatzbereit erklärt und startete danach, bis auf den letzten Flug mit der Raumstation Skylab, immer bemannt. Nur bei Apollo 9 und dem Start der Space Station steuerte sie eine erdnahe Umlaufbahn an.

  2. Saturn V. Bereits am 25.01.1962 wurde der Bau der Mond-Rakete (C-5) von der NASA in Auftrag gegeben. Das dreistufige SLV sollte eine neue erste und zweite Stufe erhalten, auf denen als dritte Einheit die komplette Oberstufen-Kombination der Saturn IB aufgesetzt werden sollte. Bei der ersten Stufe S-IC ging Boeing Company von der Bündelung der ...

  3. 19. Jan. 2019 · Allerdings wäre schon bei der alten Saturn V, wenn man nur den Treibstoff weitestgehend aufgebraucht hätte, 53,5 t anstatt 48,6 t möglich gewesen. Das meiste bringt die erste Stufe. Ersetzt man nur sie, gewinnt man schon 12 t, vor allem wegen des höheren spezifischen Impulses und geringeren Gravitationsverlusten beim Aufstieg.

  4. 17. Juli 2009 · Raketenmotor mit Wasserstoff. Veröffentlicht am 17.07.2009 | Lesedauer: 2 Minuten. Von Wolfgang W. Merkel. Anzeige. F ast 3000 Tonnen Startgewicht hatte die Saturn-V-Rakete, die vor 40 Jahren die ...

  5. 4. Mai 2020 · Die Saturn 5 Rakete war die Trägerrakete in der bemannten Fahrt zum Mond. Die erste Stufe der Rakete verbrauchte alle 15 Sekunden etwa 8% des vorhandenen Treibstoffs. Beim Start waren 600000 Gallonen in den Tanks. Frage: Wieviel Treibstoff ist nach 2 min noch im Tank?

  6. 16. Juli 2019 · 110 Meter hoch, 3000 Tonnen schwer: Mit einer Nutzlast von 120 Tonnen ist die Saturn V die leistungsfähigste Rakete, die Menschen je gebaut haben. Pro Sekunde strömten 20 Tonnen Treibstoff in ...

  7. 24. Juni 2019 · Mondlandung: Das steckt hinter Apollo 11 und der Saturn V. Düsseldorf · Wernher von Braun baute ein Raumschiff, das auf mehr als 40.000 Kilometer pro Stunde beschleunigen konnte: die Saturn V ...