Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carpe diem ist eine Sentenz aus der um 23 v. Chr. entstandenen Ode „An Leukonoë“ des römischen Dichters Horaz. Sie fordert in der Schlusszeile als Fazit des Gedichts dazu auf, die knappe Lebenszeit heute zu genießen und das nicht auf den nächsten Tag zu verschieben. Im Deutschen wurde die Übersetzung „Nutze den Tag“ zum ...

  2. Carpe Diem bedeutet so viel wie "Nutze den Tag". Der Spruch "Carpe diem" läuft uns nicht nur online, sondern auch offline häufiger über den Weg. Was der Ausdruck genau heißt, verraten wir...

  3. 23. Mai 2024 · Der Ausspruch „Carpe Diem“ (Aussprache: „Karpe di-em“) ist Latein und bedeutet auf Deutsch übersetzt soviel wie: „Pflücke den Tag!“ Oder: „Nutze den Tag!“ Das geflügelte Wort stammt ursprünglich vom römischen Dichter Horaz und steht in seiner um 23 v. Chr. entstandenen Ode „An Leukonoë“.

  4. 30. Apr. 2024 · Carpe diem“ ist Lateinisch und bedeutet übersetzt „Genieße den Tag“ oder wörtlich übersetzt sogar „Pflücke den Tag“. In Deutschland hat sich jedoch vor allem die Übersetzung ...

  5. Der lateinische Sinnspruch carpe diem, der sich mit Pflücke den Tag und Genieße den Tag übersetzen lässt, geht auf die Ode An Leukonoë zurück, welche vom antiken Dichter Horaz um 23 v. Chr verfasst wurde.

  6. Bedeutung. bildungssprachlich nutze den Tag!; nutze jeden Tag die Zeit, die dir noch bleibt!; genieße die Annehmlichkeiten deiner Lebenszeit! siehe auch Carpe diem, memento mori, tempus fugit. Beispiele: […] Zeit ist etwas, was uns nur für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung steht. […]

  7. Römische Lyrik, Horaz carmen 1,11: An Leuconoe: carpe diem; Lateinischer Text, Übersetzung und sonstige Hinweise.

  8. car·pe diem. Aussprache: IPA: [ …] Hörbeispiele: —. Bedeutungen: [1] Aufforderung, die knappe Lebenszeit heute zu nutzen und nicht auf den nächsten Tag zu vertrauen: Nutze den Tag, gelegentlich auch: „Genieße den Tag“. Herkunft:

  9. www.wikiwand.com › de › Carpe_diemCarpe diem - Wikiwand

    Carpe diem ist eine Sentenz aus der um 23 v. Chr. entstandenen OdeAn Leukonoëdes römischen Dichters Horaz. Sie fordert in der Schlusszeile als Fazit des Gedichts dazu auf, die knappe Lebenszeit heute zu genießen und das nicht auf den nächsten Tag zu verschieben.

  10. en.wikipedia.org › wiki › Carpe_diemCarpe diem - Wikipedia

    Carpe diem is a Latin aphorism, usually translated "seize the day", taken from book 1 of the Roman poet Horace 's work Odes (23 BC). [1] Translation. Carpe is the second-person singular present active imperative of carpō "pick or pluck" used by Horace to mean "enjoy, seize, use, make use of". [2] . Diem is the accusative of dies "day".

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach