Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Offizielle Noten von Deinen Lieblingskünstlern

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Nov. 2017 · Das jüdische Totengebet ist tieftraurig und hymnisch zugleich. Dichter und Musiker hat es inspiriert, oft zu einer Anklage Gottes. Leonard Bernstein und Leonard Cohen, Imre Kertész' und Allen ...

  2. 8. Jan. 2017 · Leonard Cohen hat You want it darker aufgenommen im Bewusstsein des nahen Todes, im Wissen, dass es sein letztes Werk sein würde und damit etwas Endgültiges: Cohens Stimme verleiht seinen Worten das letzte Mal diese betörende Macht. Cohen hat mit diesem Album seine tiefe, lebenslange, komplexe Auseinadersetzung mit dem jüdischen Glauben auf eine Summe gebracht. Eine Auseinandersetzung, die ...

  3. 11. Nov. 2016 · Leonard Cohen wird 1934 in einem Vorort von Montreal geboren. Die Eltern sind gläubige Juden, Religiosität wird seine Kindheit und sein ganzes Leben prägen. In den Siebzigern wird er sich dem ...

  4. 7. Dez. 2020 · Mit dichterischer Freiheit stellt Cohen sich vor, Jesus würde von einem hohen hölzernen Turm aus Ausschau nach Ertrinkenden halten und ihnen Hoffnung zusprechen: Sie würden lernen, so wie er auf dem Wasser zu gehen. Der Jude Leonard Cohen wählt sich den Juden Jesus von Nazareth zum Hoffnungsspender. Beachtlich. Gott macht es heller und dunkler

  5. 10. Sept. 2021 · Das 1000 Jahre alte Gebet "Unetane Tokef" wird im aschkenasischen Gottesdienst zu den jüdischen Hohen Feiertagen gesprochen. Auch inspirierte es Leonard Cohen zu einem Song. Der israelische ...

  6. 19. Sept. 2014 · Das Buch von Thomas Kraft „COHEN: eine Hommage“ ist im Maro Verlag/Augsburg erschienen. Es kostet 10 Euro. Seine Songs stecken voller religiöser Bezüge. Die Verwurzelung in der jüdischen ...

  7. Als Jude aus frommem Haus blieb Cohen seinem Glauben treu – probierte aber viele andere Religionen aus, lebte zeitweilig sogar als Mönch in einem Zen-Kloster. Am Ende seines Lebens wurde ihm Jesus immer wichtiger, mit ihm sah er sich „an einem Tisch“ sitzen und über Gott diskutieren.