Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Modaler Jazz ist im Tempo oft ruhig bis meditativ, verfügt aber durch seine oft ungewöhnlichen Harmonien bis hin zu scharfen (nicht rauen) Dissonanzen gleichwohl über Spannung. Die Anerkennung des Modalen Jazz als eigene Stilrichtung gilt als umstritten. Seine Bedeutung für den Übergang von der akkordgebundenen Improvisation des Solisten ...

  2. Cool Jazz ist keine kühle Musik. Der Begriff „cool“ bezieht sich auf eine Grundhaltung des Musizierens. Im Gegensatz zum Bebop ist das Spielideal des Cool Jazz eher introvertiert. Oft wird er auch als Gegenbewegung zum hektischen Bebop betrachtet, da der Cool Jazz langsamere Tempi und weit geschwungene Melodiebögen bevorzugt.

  3. Swing. Swing ist ein in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre entstandener Jazzstil, der sich vor allem in den Big Bands der afroamerikanischen Bandleader. FLETCHER HENDERSON (1898–1952) und. DUKE ELLINGTON (1899–1974) herausgebildet hat. Ab Mitte der 1930er-Jahre wurde durch die spektakulären Erfolge des Orchesters von BENNY GOODMAN (1909 ...

  4. Es gibt viele verschiedene Instrumente, die im Jazz verwendet werden können. Eine typische Jazzband setzt sich zusammen aus einer Rhythmusgruppe, einer Bläsergruppe und einer Akkordbegleitung. In diesem Artikel erfährst du welche Jazz Instrumente eingesetzt werden können, um einen harmonischen Klang zu erreichen.

  5. Kennzeichnend sind für den gesamten Jazz vor allem die Melodieinstrumente Trompete, Klarinette und Posaune, welche von den Rhythmusgruppen Bass/Schlagzeug oder Klavier/Banjo oder aber Gitarre/Tuba begleitet wurden. Schon von Beginn an ist das Improvisieren über die Hauptmelodie eines der wichtigsten Merkmale im Jazz. In den meisten Fällen ...

  6. Jh. wurde er nahezu weltweit zu einer dominanten Form der populären Musik. Er prägte fast alle ihre Spielweisen, eroberte sich mit den Experimentalformationen des Swing in den 1930er-Jahren den Konzertsaal und ist heute ein Zwitterwesen, das sowohl Aspekte der populären Musik wie solche der Kunstmusik in sich vereinigt.

  7. Bei Neo-Soul fließen wiederum Eigenschaften vieler bekannter Stilrichtung, wie Pop, Rock aber auch Jazz mit ein. Die Beendigung der Soul-Ära lässt sich aber nicht ausschließlich mit dem Aufkommen neuer Stile erklären, denn schon immer schwang der Soul-Musik auch ein rebellischer Charakter mit, der im Zuge des Attentates auf Martin Luther King im Jahr 1968 stetig verblasste.