Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sturmabteilung. Heute als Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation verboten: SA-Abzeichen [1] [2] Hitler und Röhm auf dem Reichsparteitag 1933. Die Sturmabteilung ( SA) war die paramilitärische Kampforganisation der NSDAP während der Weimarer Republik und spielte als Ordnertruppe eine entscheidende Rolle beim ...

  2. Max Simon (* 6. Januar 1899 in Breslau; † 1. Februar 1961 in Lünen) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. [1] Er wurde wegen seiner Beteiligung an Kriegsverbrechen in mehreren Staaten angeklagt und zweifach, davon einmal in absentia, zum Tode verurteilt. In der Bundesrepublik wurde er ...

  3. Karl Wolff, hier als SS-Gruppenführer (1937) Karl Friedrich Otto Wolff (* 13. Mai 1900 in Darmstadt; † 15. Juli 1984 in Rosenheim) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS. Er avancierte zum Chef des „ persönlichen Stabes Reichsführer SS “ und „Verbindungsoffizier der SS zu Hitler“. Nach dem Zweiten ...

  4. Otto Ohlendorf als Angeklagter im Einsatzgruppen-Prozess (aufgenommen zwischen 1946 und 1948) Otto Ohlendorf (* 4.Februar 1907 in Hoheneggelsen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, Befehlshaber der Einsatzgruppe D und Amtschef (SD-Inland) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

  5. Gruppenführer oli SS:n ja SA:n käyttämä sotilasarvo. Se on myös yleisnimitys ryhmänjohtajalle. Se on myös yleisnimitys ryhmänjohtajalle. Suomalaisten Saksan puolella ensimmäisessä maailmansodassa palvelleiden jääkärien sotilasarvojärjestelmässä arvo Gruppenführer tarkoitti ryhmänjohtajaa .

  6. Im April gab es 17 Kommandeure der Flieger und 9 Gruppenführer der Flieger. Ende 1917 war ihre Zahl auf 20 „Kofl“ und 12 „Grufl“ gewachsen. Im März 1918, zu Beginn der letzten deutschen Großoffensive, waren es 20 „Kofl“ (durchnummeriert von I bis XX) und 16 „Grufl“ (nummeriert von 1 bis 16), und im August 1918 gab es 20 ...

  7. Fritz Katzmann. Von links nach rechts: Friedrich Warzok, Fritz Katzmann und Heinrich Himmler im Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska. Fritz Katzmann, eigentlich Friedrich Katzmann, (* 6. Mai 1906 in Langendreer; † 19. September 1957 in Darmstadt) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei.