Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. DT Kontext ist das produktionsbezogene Rahmenprogramm des Deutschen Theaters. Vor oder nach der Vorstellung. Oder dazwischen. Wir planen Veranstaltungen, die sich mit den Produktionen inhaltlich verbinden, in verlässlicher Form den direkten Kontakt mit dem Publikum suchen, und den Besuchenden dienen. Theater ist nur dann Begegnungsraum, wenn ...

  2. DT Freundeskreis c/o Deutsches Theater Besucher:innenservice, Schumannstraße 13a, 10117 Berlin Telefon: +49 30 284 41 221 dt-freundeskreis@deutschestheater.de

  3. Eine Arbeitsbeziehung verbindet ihn mit dem Regisseur Jan-Cristoph Gockel, zuletzt inszenierte dieser Agbédjidjis Psyche 17 im Doppelabend gemeinsam mit Heiner Müllers Der Auftrag am Deutschen Theater Berlin. In seinen vielfach ausgezeichneten Texten interessiert sich Agbédjidji für die Suche nach vorkolonialer, afrikanischer Identität und sucht nach einer Sprache, daran anzuknüpfen.

  4. Termine, Tickets, Anfahrt • Ein deutsches Leben • mit Brigitte Grothum als Brunhilde Pomsel nominiert für den Monica Bleibtreu Preis • Schlosspark Theater • Bestellen Sie Ihre Tickets online oder telefonisch über den Veranstaltungskalender von Berlin.de.

  5. Vier Vorstellungen, ein Ticket: Der Festivalpass kostet pro Abend 18 / 8 €. Damit erhalten Sie Zutritt zu folgenden Vorstellungen sowohl am Samstag, den 27. Januar bzw. am Sonntag, den 28. Januar: 17:30 Uhr, Bar. Kunstform Puppenspiel Vortrag von Sofie Neu (Dramaturgin Puppentheater Magdeburg) 18-18:45 Uhr, Box. Sandfressen, Box.

  6. www.deutschestheater.de › das-deutsche-theater › profilProfil: Deutsches Theater

    Profil. Das Deutsche Theater Berlin zählt zu den bedeutendsten Sprechtheaterbühnen im deutschsprachigen Raum. Hinter seiner eleganten klassizistischen Fassade beherbergt das aus dem „Friedrich-Wilhelm-Städtischen Theater” entstandene Theater in der Schumannstraße heute drei Bühnen: die DT Bühne mit ca. 600 Plätzen, die Kammer mit ca ...

  7. Der Grazer Nikolaus Habjan studierte Musiktheaterregie an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Bereits mit 15 Jahren sammelte er Erfahrungen mit dem Puppentheater; durch den australischen Künstler Neville Tranter perfektionierte er seine Puppenspieltechnik. Er inszenierte und spielte u.a. am Theater an der Wien, der Wiener ...