Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Goslar, Deutschland. Schnell und sicher online buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marktkirche St. Cosmas und Damian (Goslar) St. Cosmas und Damian. Innenraum. Die Marktkirche St. Cosmas und Damian ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im Zentrum der Altstadt von Goslar. Sie ist die Rats- und Hauptpfarrkirche der Stadt und ist benannt nach den Heiligen Cosmas und Damian .

  2. Goslar (Schiff) 3. Oktober 1929. 30. November 1929. 10. Mai 1940 selbst versenkt. Die Goslar war ein deutsches Turbinen- Dampfschiff, das für den Norddeutschen Lloyd (NDL) aus Bremen als Frachtschiff fuhr und in der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 1940 vor Paramaribo in Suriname durch die eigene Besatzung zum Sinken gebracht wurde.

  3. Brusttuch (Goslar) Das Brusttuch ist ein ehemaliges Patrizierhaus in der Stadt in Goslar am Harz. Es wurde vor allem durch seine phantasievollen Schnitzereien mit der „Butterhanne“ bekannt. Das Haus ist seit 1870 ein Hotel und darüber hinaus heute ein Restaurant, das im Inneren durch „ungewöhnlichen Schmuck ein mittelalterliches ...

  4. The earliest archeological finds near Goslar date back to 100,000-50,000 B.C.. In Salzgitter-Lebenstedt, stone tools thought to stem from Mousterian Culture have been discovered. By 4,500 B.C. the region was probably settled by farmers originating from the Danube region. One of their settlements was found in 1956 in Eitzum near Wolfenbüttel .

  5. Zwinger (Goslar) Zwinger in Goslar. Der Zwinger in Goslar ist ein Batterieturm und Bestandteil der Befestigungsanlagen der alten Kaiserstadt Goslar. Er steht auf dem Thomaswall im Süden der Stadt und wurde 1517 errichtet. Auf dieser Seite wird Goslar stark vom nahe gelegenen Rammelsberg überhöht, der im Belagerungsfall eine günstige ...

  6. Wilhelm Hirsch (1861–1918), Handelskammer-Syndikus und Mitglied des Deutschen Reichstags. Wilhelm Schultzen (1863–1931), Heeres-Sanitätsinspekteur der Reichswehr. Franz Saxer (1864–1903), Pathologe. Emil Krause (1870–1943), Schulsenator in Hamburg. Theda Tappen (1876–1963), Leiterin des Stadtarchivs Goslar ab 1931.

  7. Lebendiges Weltkulturerbe am Harz. Goslar, die tausendjährige Kaiserstadt am Harz, lädt ein zu einer erlebnisreichen Zeitreise vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Wo einst Kaiser und Könige regierten, finden Besucher heute eine lebhafte Stadt mit malerischen Gassen und Plätzen zum Bummeln, Verweilen, Shoppen, Genießen und Entspannen.