Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Erhalten auf Amazon Angebote für heinrich mann.

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Untertan. Umschlagdeckel des Erstdrucks von 1918. Der Untertan ist ein Roman von Heinrich Mann aus dem Jahr 1914. Das Romanmanuskript trägt den Untertitel: »Geschichte der öffentlichen Seele unter Wilhelm II.«. Die erste Buchausgabe erschien 1918 im Kurt Wolff Verlag. Heinrich Mann erzählt mit scharfem Witz die Lebensgeschichte des ...

  2. Das Heinrich-Mann-Handbuch. Das Handbuch mit seinen rund 90 Beiträgen nimmt Manns facettenreiches Gesamtwerk in den Blick, summiert die Forschung und bietet neue Perspektiven auf den großen Autor. weiterlesen.

  3. Heinrich Mann. Luiz Heinrich Mann ( German: [ˈhaɪnʁɪç ˈman] ⓘ; March 27, 1871 – March 11, 1950), best known as simply Heinrich Mann, was a German writer known for his socio-political novels. From 1930 until 1933, he was president of the fine poetry division of the Prussian Academy of Arts. His fierce criticism of the growing Fascism ...

  4. Wappensymbol der Familie ist Merkur, der antike Gott des Handels (wie auch der Eloquenz). Die Familie Mann ist eine deutsche Literaten -Familie, die von dem Lübecker Senator Thomas Johann Heinrich Mann abstammt, dem Oberhaupt einer alten hanseatischen Kaufmannsfamilie aus dem Lübischen Patriziat . Seine Söhne Thomas Mann und Heinrich Mann ...

  5. Heinrich Mann, Bruder von Thomas Mann, wurde am 27. März 1871 in Lübeck geboren. Nach abgebrochenen Versuchen im Buchhandel, Verlagswesen und an der Berliner Universität erschienen erste Erzählungen und Romane. Schlagartig berühmt wurde Mann 1918 mit seinem Roman "Der Untertan", der als Abrechnung mit dem wilhelminischen Deutschland ...

  6. Anhand von Archivfunden führe Flügge vor Augen, dass Mann den Faschismus weit unterschätzte und sich sein Verhältnis zum Kommunismus im Exil wandelte - von einer anfänglichen kritischen Distanz hin zu einem zunehmender Befürwortung. Gerade diese Archivfunde zeigen Heinrich Mann nach Ansicht des Rezensenten in einem "weniger positiven Licht".

  7. Heinrich Mann, 1871 in Lübeck geboren, begann nach dem Abgang vom Gymnasium eine Buchhhandelslehre, 1891/92 volontierte er im S. Fischer Verlag. Heinrich Mann hat Romane, Erzählungen, Essays und Schauspiele geschrieben. 1933 emigrierte er nach Frankreich, später in die USA. 1949 nahm er die Berufung zum Präsidenten der neu gegründeten Akademie der Künste in Ost-Berlin an, starb aber 1950 ...

    • Taschenbuch
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach