Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Feb. 2024 · RAF: Das war die Terrororganisation – und diese Verdächtigen werden noch immer gesucht. Rund ein Vierteljahrhundert lang hat die RAF die Bundesrepublik terrorisiert. Welche Anschläge die ...

  2. The Royal Air Force ( RAF) is the air and space force of the United Kingdom, British Overseas Territories and Crown Dependencies. [5] It was formed towards the end of the First World War on 1 April 1918, becoming the first independent air force in the world, by merging the Royal Flying Corps (RFC) and the Royal Naval Air Service (RNAS). [6]

  3. Als erste Generation der RAF bezeichnet man gemeinhin die Gruppe von deutschen Terroristen, die sich seit Anfang 1970 um die zentralen Figuren Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof bildete und bis Ende 1974 nicht nur zahlreiche Banküberfälle, sondern auch Bombenanschläge auf amerikanische Militäreinrichtungen, deutsche ...

  4. 27. Feb. 2024 · RAF-Entführungen im "Deutschen Herbst" Es folgen weitere Bombenanschläge mit Toten und Verletzten - unter anderem auf den Springer-Verlag und mehrere Polizei-Stationen.

  5. 22. März 2024 · Bislang wurden 26 Terroristen zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt. Bei der Bundesanwaltschaft sind weiterhin 16 Ermittlungsverfahren mit direktem Bezug zur RAF anhängig. Sie betreffen die Taten der sogenannten dritten RAF-Generation. Die linksextremistische Terrorgruppe „Revolutionäre Zellen“ (RZ) verübte im November 1973 ihren ...

  6. 28. Feb. 2024 · RAF steht für Rote-Armee-Fraktion und spielt damit auf die Streitkräfte der ehemaligen Sowjetunion an. Die terroristische Gruppe gründete sich 1970 und war bis in die 1990er-Jahre aktiv. 1998 löste sie sich auf. Ihr Ziel war es, das „etablierte System“, also Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, durch Terroranschläge zu erschüttern.

  7. Linksterrorismus: Rote-Armee-Fraktion. Die Anfänge des Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland reichen bis in die Zeit der Studentenunruhen 1968/69 zurück. Schon während der Studentenrevolte sehen extremistische Gruppierungen "Gewalt gegen Sachen" als legitimes Mittel an, um Veränderungen des "etablierten Systems" herbeizuführen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach