Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Video: Oberschlesien: Hindenburg oder Zarbze? 01.04.68 | 12:10 Min. Ein Bericht über Oberschlesien und die Stadt Zabrze, die dreißig Jahre lang Hindenburg hieß.

    • 12 Min.
  2. Hindenburg. Am 29. Januar 1945 wurde die oberschlesische Großstadt, das vormalige Zabzre, befreit. Die 1. Ukrainische Front unter Marschall I.S. Konew griff während der Weichsel-Oder-Offensive in Richtung Oberschlesien zwischen dem Industriegebiet und der Stadt Oppeln an. Trotz der Anweisung der Heeresgruppe A der deutschen Wehrmacht, das ...

  3. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident . Im Ersten Weltkrieg übte die von ihm geführte Oberste Heeresleitung von 1916 bis 1918 de facto die ...

  4. Januar 1927 in die Stadt Hindenburg O.S. eingemeindet. Von 1928 bis 1929 wurde die hölzerne Hedwigskirche erbaut. Im Frühjahr 1945 kam Zaborze zusammen mit der bis dahin deutschen Stadt Hindenburg unter polnische Verwaltung und wurde der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. Ein Teil der Bevölkerung wurde vertrieben, die restliche ...

  5. Oberschlesien: Hindenburg oder Zarbze? Ein Bericht über Oberschlesien und die Stadt Zabrze, die dreißig Jahre lang Hindenburg hieß. 01.04.1968 21:45 Uhr.

  6. 1979 wird Hindenburg als Ortsteil der Stadt Templin angegliedert. Seit 2004 hat der Ortsteil einen Ortsbeirat. Der Landgasthof „Zum Keiler“ bietet seinen Gästen leckere Hausmannskost und lädt zum Verweilen ein. Besonders hervorzuheben ist die Badestelle am Röddelinsee, die über eine sehr schöne Liegewiese verfügt.

  7. Lokalisierung. Zabrze (deutsch bis 1915 Zabrze, danach Hindenburg in Oberschlesien, seit 1946 wieder Zabrze) – ist eine oberschlesische Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Polen.